Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Buhren, Claus G. |
---|---|
Titel | Kollegiale Reflexion. Wege, Methoden und Erfahrungen zur Unterrichtshospitation. |
Quelle | München: Oldenbourg (2016), 95 S. |
Reihe | Schulmanagement-Handbuch. 158 |
Beigaben | Diagramme |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-637-91216-8 |
Schlagwörter | Beobachtung; Unterrichtsbeobachtung; Individuelle Förderung; Auswertung; Schulleitung; Lehrer; Hospitation; Lehrerkollegium; Feedback; Erfahrungslernen; Unterrichtsentwicklung; Reflexion (Phil); Modell; Verfahren |
Abstract | Unterrichtshospitationen können ein wichtiges Element für die ganz konkrete Unterrichtsentwicklung einer Schule sein. Gerade weil sie zeitaufwändig sind und ein großes Maß an Offenheit und Vertrauen im Kollegium erfordern, [möchte das] Schulmanagement Handbuch [dazu] beitragen, den Einstieg in die kollegiale Unterrichtshospitation zu erleichtern. Zunächst [liefert der Band] eine systematische Darlegung, wie Feedback und Lehrerbeurteilung voneinander zu trennen sind. Daran anschließend werden die wissenschaftlichen Befunde zu Unterrichtshospitationen dargestellt und reflektiert. Auf dieser Grundlage werden unterschiedliche Verfahren und Modelle zur Unterrichtshospitation vorgestellt, die Gemeinsamkeiten, Unterschiede, so wie die Vor- und Nachteile herausgearbeitet. In Kapitel 5 widmet sich der Autor [...] der Frage, wie die kollegiale Reflexion über Unterricht in der Schule Schritt für Schritt erfolgreich eingeführt werden kann. Unerlässlich und Thema des sechsten Kapitels ist, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, was zu beachten ist, wenn Feedback individuell fördernd sein soll. Abschließend wird auf die besondere Rolle der Schulleitung bei der Einführung und Organisation von kollegialer Reflexion eingegangen. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2017/1 |