Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Barkow, Ingrid (Hrsg.); Müller, Claudia (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Frühe sprachliche und literale Bildung. Sprache lernen und fördern im Kindergarten und zum Schuleintritt. |
Quelle | Tübingen: Narr Francke Attempto (2016), 180 S. |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7720-8595-4; 978-3-7720-8595-6 |
Schlagwörter | Bildungssprache; Kind; Elementarbereich; Kindergarten; Vorschule; Grundschule; Gespräch; Deutsch als Zweitsprache; Spracherwerb; Sprachförderung; Mehrsprachigkeit; Lesekompetenz; Lesenlernen; Schriftsprache; Professionalisierung; Qualifizierung; Fachkraft; Sprachpädagogik; Deutschland |
Abstract | [Die] Professionalisierung von Fachkräften in der Frühpädagogik zielt auf deren Wissen über Sprache und Spracherwerb (einschließlich Zweitspracherwerb) und auf die Komponente ihres Handelns auf den Feldern Sprachdiagnose und Sprachförderung. Entsprechend nimmt der Band [...] das sprachliche und frühe literale Lernen von Kindern aus zwei Perspektiven in den Blick: Erstens thematisiert er aus einer spracherwerbsbezogenen Sicht die sprachlichen Lernprozesse, die dem schulischen Schriftspracherwerb vorausgehen und darunter vor allem diejenigen, die zur frühen Literalitätsentwicklung zählen. Zweitens beleuchtet er unter Einbezug empirischer Kenntnisse die gegenwärtigen Förderbedingungen in Kindergarten und Kindertagesreinrichtung und deren Kopplung mit der Schuleintrittsphase. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf den Diagnose- und Förderfähigkeiten der Fachkräfte, die an dieser Schnittstelle tätig sind. Ziel des Bandes ist es, Leerstellen in der gegenwärtigen vorschulischen Sprachbildung aufzuzeigen und die zukünftige inhaltliche und administrative Ausrichtung des Elementarbereichs vor diesem Hintergrund neu zu diskutieren. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2017/1 |