Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Benholz, Claudia (Hrsg.); Frank, Magnus (Hrsg.); Niederhaus, Constanze (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler - eine Gruppe mit besonderen Potentialen. Beiträge aus Forschung und Schulpraxis. |
Quelle | Münster; New York: Waxmann (2016), 370 S. |
Reihe | Sprach-Vermittlungen. 16 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8309-3277-2 |
Schlagwörter | Recht auf Bildung; Kind; Schulpflicht; Lehrer; Lehrerausbildung; Schüler; Seiteneinsteiger; Selbstständiges Lernen; Integrierender Unterricht; Förderunterricht; Außerschulische Tätigkeit; Fachdidaktik; Deutsch als Fremdsprache; Deutschunterricht; Sprachförderung; Mehrsprachigkeit; Fußball; Qualifizierung; Praxissemester; Alphabetisierung; Heterogenität; Integration; Praxisbericht; Ausländer; Flüchtling; Jugendlicher; Migrant; Deutschland; Essen (Stadt) |
Abstract | Hunderttausende Flüchtlinge kommen zurzeit nach Deutschland, unter ihnen viele Kinder und Jugendliche, die der Schulpflicht unterliegen und ein Recht auf schulische Bildung und Erziehung haben. Die neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler stellen eine besondere Aufgabe für das Bildungssystem dar, die zunehmend in den Fokus rückt, denn die Sprachförderung ist ein zentraler Schritt auf dem Weg zur Integration. Dieser Band [...] geht auf die Tagung "SeiteneinsteigerInnen: eine Schülergruppe mit besonderen Potentialen" zurück, die [...] von ProDaZ an der Universität Duisburg-Essen konzipiert wurde und im Oktober 2014 stattfand. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt der Beiträge aus Wissenschaft, Lehrerbildung und Schulpraxis: 1. Wie kann die deutsche Schule mehrsprachig werden, so dass die pluralen sprachlichen Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund anerkannt werden und sprachliche Bildung als gesamtsprachliches Projekt gefördert wird? 2. Auf welche Erfahrungswerte kann zurückgegriffen werden? 3. Welche Rolle spielen außerschulische Angebote? 4. Wie können Lehrerinnen und Lehrer für die pädagogische Aufgabe des Unterrichtens neu zugewanderter Schülerinnen und Schülern qualifiziert werden? (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2017/1 |