Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Koch-Priewe, Barbara (Hrsg.); Krüger-Potratz, Marianne (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Qualifizierung für sprachliche Bildung. Programme und Projekte zur Professionalisierung von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften. |
Quelle | Münster; New York: Waxmann (2016), 209 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3); PDF als Volltext (4) |
Reihe | Die Deutsche Schule. Beiheft. 13 |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8309-3415-7; 978-3-8309-3415-8 |
DOI | 10.25656/01:28456 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-284563 |
Schlagwörter | Bildungssprache; Kompetenzerwerb; Vorschulerziehung; Sekundarstufe I; Grundschule; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Programm; Deutsch als Zweitsprache; Sprachförderung; Projekt; Mehrsprachigkeit; Professionalisierung; Qualifizierung; Fachunterricht; Sprachpädagogik; Konzeption; Berlin; Deutschland; Finnland; Hamburg; Niedersachsen; USA |
Abstract | Es wird immer wieder betont, dass es einer systematischen Förderung sprachlicher Bildung aller Schülerinnen und Schüler bedarf und insbesondere derjenigen, die mehrsprachig aufwachsen. Daraus folgt zum einen, dass es unterschiedlicher, auf die jeweiligen sprachlichen Bedingungen angepasster Konzepte bedarf, und zum anderen, dass es Konzepte und Programme geben muss, die alle am Bildungsprozess Beteiligten in diese Aufgabe einbeziehen erlauben: die Kinder und Jugendlichen, ihre Eltern und vor allem die pädagogischen Fachkräfte im vorschulischen Bereich sowie die Lehrkräfte und diejenigen, die diese Fachkräfte aus- und fortbilden. Ausgewählt betrachtet werden hier zum einen Programme, die sicherstellen sollen, dass sich alle Lehrkräfte in der Aus- und Fortbildung mit Fragen sprachlicher Bildung befassen. Zum anderen werden Ergebnisse aus unterschiedlichen (inter-)nationalen empirischen Forschungsprojekten vorgestellt, die u.a. erkennen lassen, wie breit das Spektrum der zu erforschenden Fragestellungen ist, um eine Basis zu schaffen, auf der sprachliche Bildung in der mehrsprachigen Schule vom vorschulischen Bereich an und unter Einbindung aller Akteure gestaltet werden kann. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2016/4 |