Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Bundeszentrale für Politische Bildung; Deutschland / Statistisches Bundesamt; Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung |
---|---|
Titel | Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. |
Quelle | Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (2016), 479 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Zeitbilder |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8389-7143-8 |
Schlagwörter | Bildung; Bildungsbeteiligung; Bildungsniveau; Einstellung (Psy); Soziale Mobilität; Familie; Kind; Lebensform; Räumliche Mobilität; Wohnen; Gesundheit; Armut; Asyl Suchender; Demografie; Demografischer Wandel; Demokratie; Migration; Partizipation; Politische Bildung; Politisches Engagement; Sozialbericht; Soziale Sicherung; Sozialstruktur; Wertorientierung; Einkommen; Einkommensentwicklung; Finanzen; Privathaushalt; Vermögen (Wirtsch); Verschuldung; Volkswirtschaft; Wirtschaft; Öffentlicher Haushalt; Arbeitsmarkt; Wohnsituation; Statistik; Internationaler Vergleich; Integration; Regionaler Unterschied; Zeitverwendung; Bevölkerung; Flüchtling; Migrant; Deutschland; Europa |
Abstract | Der Datenreport ist ein Sozialbericht, der von der Bundeszentrale für politische Bildung zusammen mit dem Statistischen Bundesamt, dem Wissenschaftszentrum Berlin und dem Sozio-oekonomischen Panel des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung herausgegeben wird. Er kombiniert Daten der amtlichen Statistik mit denen der Sozialforschung und schafft ein umfassendes Bild der Lebensverhältnisse und der Einstellungen der Menschen in Deutschland. Die vorliegende Ausgabe 2016 enthält neue Abschnitte zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund, zur Lebenssituation älterer Menschen mit Migrationshintergrund und zu Asylsuchenden. Des Weiteren befassen sich neue Abschnitte mit den Themen Wohnen, Zeitverwendung, Vermögen, Berufspendler und Lebensqualität und Identität in der Europäischen Union. Das bereits vorhandene Kapitel Einstellungen zur Rolle der Frau wurde erstmals um Einstellungen zur Rolle des Mannes ergänzt. (Verlag/Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | 2016/4 |