Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kunze, Katharina |
---|---|
Titel | Multiprofessionelle Kooperation - Verzahnung oder Differenzierung? Einige Einwände gegen die Polarisierungstendenz einer Diskussion. |
Quelle | Aus: Idel, Till-Sebastian (Hrsg.); Dietrich, Fabian (Hrsg.); Kunze, Katharina (Hrsg.); Rabenstein, Kerstin (Hrsg.); Schütz, Anna (Hrsg.): Professionsentwicklung und Schulstrukturreform. Zwischen Gymnasium und neuen Schulformen in der Sekundarstufe. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2016) S. [261]-277 |
Reihe | Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-7815-2080-6 |
Schlagwörter | Schulsystem; Sekundarbereich; Ganztagsschule; Lehrer; Beispiel; Sozialpädagoge; Analyse; Kooperation; Organisation; Zuständigkeit |
Abstract | Seit etwa zehn Jahren sieht sich das Schulsystem einem beachtlichen Veränderungsdruck ausgesetzt. Ein zentrales Merkmal der Entwicklung ist, dass sich die bis dato etablierten Zuständigkeitsbereiche der unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen mehr und mehr mischen und überlagern. In der Literatur werden diese Entwicklungen auf der einen Seite als Prozesse zunehmender Differenzierung beschrieben und auf der anderen Seite als Ausdehnung und Verschränkung vormals getrennter professioneller Zuständigkeiten und Funktionen. Der Beitrag nimmt diese gegenläufigen Tendenzen zum Anlass, um eine dialektische Perspektive vorzuschlagen, die die Frage der Ent- oder Ausdifferenzierung pädagogischer Berufe nicht zu "entscheiden " sucht, sondern als Strukturproblem konzipiert. Basis der Überlegungen sind zum einen Analysen der empirisch auffindbaren Kooperationspraxis in multiprofessionell zusammengesetzten Jahrgangsteams. Zum anderen wird versucht, mit Blick auf das empirisch rekonstruierbare spannungsvolle Amalgam aus Differenzierungsbestrebungen und Entdifferenzierungstendenzen erste theoretische Klärungen zu erreichen. Das begriffliche Instrumentarium dafür bieten professionalisierungstheoretische Überlegungen zur Institutionalisierung der pädagogischen Berufe [...]. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2016/4 |