Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Hillmann, Julika; Trennt, Fabian; Briedis, Kolja |
---|---|
Sonst. Personen | Fabian, Gregor (Proj.leit.) |
Titel | Hochschulabschlüsse nach Bologna. Werdegänge der Bachelor- und Masterabsolvent(inn)en des Prüfungsjahrgangs 2013. |
Quelle | (2016), 236 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Forum Hochschule. 2016,01 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISSN | 1863-5563 |
ISBN | 978-3-86426-050-6 |
Schlagwörter | Zufriedenheit; Erfolgskontrolle; Einkommenshöhe; Arbeit; Arbeitsuche; Berufliche Integration; Berufserfolg; Beschäftigung; Fachhochschule; Studium; Universität; Bologna-Prozess; Promotion; Studienerfolg; Studienortwahl; Studienverlauf; Master-Studiengang; Bachelor-Studiengang; Auslandsaufenthalt; Hochschulabsolvent |
Abstract | Im Rahmen der hier vorgestellten Absolventenbefragung sind zwei Gruppen unter den Absolvent(inn)en von besonderem Interesse: die Master der Fachhochschulen und die Bachelors der Universitäten. Thematisiert werden der Studienverlauf, die Bewertung des Studiums, der Berufsstart und weitere Qualifizierungsphasen. Die Urteile der Absolvent(inn)en über das absolvierte Studium fallen - wie bei den zuvor befragten Prüfungsjahrgängen 2005 und 2009 - insgesamt positiv aus. Insbesondere die Studienorganisation, die kommunikativen Strukturen und die sächliche Ausstattung werden von den Absolvent(inn)en überwiegend gut bis sehr gut bewertet. Kritisch wird die Vorbereitung auf den Beruf, die Unterstützung seitens der Hochschule beim Übergang in das Beschäftigungssystem und in Teilen der Praxisbezug des Studiums eingeschätzt. Die Hälfte der Fachhochschul- und mehr als zwei Drittel der Universitätsabsolvent(inn)en zeigen sich damit unzufrieden. Die Mehrheit der Bachelorabsolvent(inn)en strebte nach dem Abschluss des Bachelorstudiums eine weitere akademische Qualifizierung an. Die durchschnittliche Dauer der Beschäftigungssuche fällt für Bachelor- und Masterabsolvent(inn)en von Fachhochschulen und Universitäten nahezu gleich aus und beträgt etwa dreieinhalb Monate. Der - auch von konjunkturellen Lagen abhängige - Berufseinstieg gelang den Absolvent(inn)en des Prüfungsjahrgangs 2013 insgesamt besser als den Absolvent(inn)en der Vorgängerbefragung. Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch-quantitativ; empirisch; Befragung. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2013 bis 2016. (IAB). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2016/4 |