Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Erpenbeck, John; Sauter, Werner |
---|---|
Titel | Stoppt die Kompetenzkatastrophe! Wege in eine neue Bildungswelt. |
Quelle | Berlin; Heidelberg: Springer (2016), VIII, 252 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-662-48502-8; 978-3-662-48502-6; 978-3-662-48503-3 |
DOI | 10.1007/978-3-662-48503-3 |
Schlagwörter | Kompetenz; Digitale Medien; Mediennutzung; Bildungssystem; Bildungsmanagement; Schulsystem; Wissenserwerb; Erfahrungslernen; Unterrichtsmethode; Transformation; Fernstudium; Blended Learning; Kritik; Selbstorganisation; Deutschland |
Abstract | Wir benötigen heute völlig neue Fähigkeiten, um uns in der digitalen Welt zurechtzufinden und trotzdem menschengerecht zu handeln. Diesen Anforderungen wird das Bildungssystem nicht mehr gerecht. Sein Grundprinzip - Wissensweitergabe statt Kompetenzentwicklung - führt direkt in eine Bildungskatastrophe. Schulen, Hochschulen und berufliche Bildung blockieren mehrheitlich die notwendige Entwicklung der Kompetenzgesellschaft. Die Autoren analysieren diese Kompetenzkatastrophe und weisen Wege zu ihrer Überwindung. [Sie führen aus:] Der Siegeszug des Kompetenzdenkens scheint unaufhaltsam. [...] im schulischen Bereich wird zunehmend von Kompetenzen gesprochen und über sie geforscht. [...] Über 90 % der deutschen Hochschulen haben die "Vermittlung" von Kompetenzen in ihre Lehrpläne aufgenommen oder zumindest ein Konzept dafür entwickelt. [...] Nahezu alle großen Unternehmen nutzen heute eigne, sorgfältig ausgearbeitete, in ihrer Personalauswahl und -entwicklung fest verankerte Kompetenzmodelle. [Dieser Siegeszug aber lässt] die Kompetenzkatastrophe nur deutlicher hervortreten [und das] mächtig-gewaltige Wissensweitergabe- und Wissensbeurteilungssystem [scheint] unerschütterlich zu sein [...]. Wo es wirklich um Leistung, Aufstieg, Abschluss, Zulassung, Förderung geht, werden Zensuren - und damit Wissenskriterien - formuliert. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2016/3 |