Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Kruse, Norbert (Hrsg.); Reichardt, Anke (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder? Positionen und Perspektiven zum Rechtschreibunterricht in der Grundschule. |
Quelle | Berlin: Erich Schmidt Verlag (2016), 262 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Diagramme |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-503-16537-1; 978-3-503-16537-7 |
Schlagwörter | Empirische Forschung; Grundschule; Grundschulpädagogik; Lehrerausbildung; Unterrichtsforschung; Fachdidaktik; Spracherwerb; Rechtschreibunterricht; Schriftsprache; Diskurs; Diskussion; Deutschland |
Abstract | [Die Kritik am aktuellen Rechtschreibunterricht und seinen unbefriedigenden Ergebnissen macht] reformpädagogische Ansätze in der Schrifterwerbsdidaktik [...] wie etwa die Methode Lesen-durch-Schreiben nach Jürgen Reichen (1988) [verantwortlich]. Aktuell wird deshalb eine Umorientierung gefordert und eine Rückkehr zu verstärkter orthografischer Unterweisung im Unterricht als vordringlichste Aufgabe angesehen. Die Kontroverse um den "richtigen" Rechtschreibunterricht wird in diesem Sammelband systematisch und pointiert geführt, indem Autorinnen und Autoren aus der Grundschulpädagogik, Unterrichtsforschung, Sprachdidaktik und Linguistik zu Wort kommen. Dieses Buch soll zur Professionalisierung der Lehrkräfte beitragen, indem wesentliche wissenschaftliche Positionen, die es zur Konzipierung des Schrifterwerbs und des Rechtschreibunterrichts in der Grundschule gibt, profiliert und miteinander ins Gespräch gebracht werden. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2016/3 |