Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Friederich, Tina (Hrsg.); Lechner, Helmut (Hrsg.); Schneider, Helga (Hrsg.); Schoyerer, Gabriel (Hrsg.); Ueffing, Claudia M. (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Kindheitspädagogik im Aufbruch. Professionalisierung, Professionalität und Profession im Diskurs. |
Quelle | Weinheim; Basel: Beltz Juventa (2016), 176 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7799-3282-2; 978-3-7799-3282-6 |
Schlagwörter | Handlungskompetenz; Soziale Interaktion; Kindheitsforschung; Frühpädagogik; Fachwissen; Ethik; Berufsethos; Professionalisierung; Berufsfeld; Fachkraft; Studiengang; Weiterbildung; Diskurs; Struktur; Theorie; Fachakademie; Deutschland |
Abstract | Wie ist der Begriff der Professionalisierung in der Kindheitspädagogik zu gebrauchen, welche Facetten sind dabei zu berücksichtigen und wie sind spezifische Zusammenhänge zu bewerten, wenn diese in disziplinärer, professionstheoretischer und forschungsbasierter Weise selbst unzureichend geklärt sind? [Den Beiträgen des Bandes liegen die Vorträge eines] Kolloquiums zur "Professionalisierung im Arbeitsfeld der Kindertagesbetreuung" [zugrunde]. Im Zeitraum zwischen Oktober 2013 und Januar 2014 fanden dazu vier Veranstaltungen statt, die entlang von einführenden Vorträgen und Expertenstatements verschiedene Perspektiven auf die Professionalisierung im Arbeitsfeld Kindertagesbetreuung beleuchten. [...] [Die Beiträge in] Teil 1 setzen sich mit theoretischen und konzeptionellen Zugängen zur Profession, Professionalität und Professionalisierung im Arbeitsfeld Kindertagesbetreuung auseinander. Dies erfolgt aus theorie- bzw. forschungsbezogener, systembezogener und diskursanalytischer Perspektive. Teil 2 richtet den Blick auf verschiedene, zum Teil vernachlässigte Aspekte von Professionalisierung. Dabei geht es um das Wissen und Können der kindheitspädagogischen Fachkräfte ebenso wie die diesem Handeln zugrunde liegenden biografischen und ethischen Orientierungen auf unterschiedlichen Ebenen. Teil 3 versammelt ausgewählte Standpunkte zu Professionalisierung der Kindheitspädagogik aus Sicht von Wissenschaft, Unterricht und Lehre. Dabei kommen zum einen die verschiedenen institutionellen Traditionen als auch die spezifischen Fragestellungen und Interessenslagen der Akteure zum Tragen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2016/3 |