Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Arndt, Petra A. (Hrsg.); Kipp, Kerstin H. (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Bildungshaus 3-10: Intensivkooperation und ihre Wirkung. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung. |
Quelle | Opladen; Berlin; Toronto: Verlag Barbara Budrich (2016), 331 S. |
Beigaben | Diagramme |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8474-0758-9; 978-3-8474-0758-4 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Evaluation; Fragebogenerhebung; Längsschnittuntersuchung; Soziale Entwicklung; Eltern; Kind; Elementarbereich; Kindergarten; Schullaufbahn; Schulleitung; Übergang; Grundschule; Primarbereich; Sprachkompetenz; Modellversuch; Mathematisches Denken; Prozessmanagement; Fachkraft; Kooperation; Baden-Württemberg; Deutschland |
Abstract | Das Projekt hat das Ziel, neue Formen der Kooperation zwischen Kindertageseinrichtung und Grundschule zu entwickeln. Hierzu wurde die pädagogische Arbeit verzahnt: Fachkräfte aus dem Kindergarten und Lehrkräfte aus der Schule initiieren, begleiten und reflektieren gemeinsam regelmäßige Bildungsangebote für Kinder beider Einrichtungen. Es soll jedem Kind durch die Förderung seines individuellen Lernweges eine möglichst bruchlose Bildungsbiographie vom Kindergarten zur Grundschule ermöglicht werden. Gleichzeitig wurde die Zusammenarbeit zwischen ErzieherInnen und Lehrkräften intensiviert. Dieses beinhaltete u.a. den Aufbau gleichberechtigter Teamstrukturen und eine gemeinsame Zusammenarbeit mit Eltern. Das "Bildungshaus 3-10" hat eine Vorbildrolle im Bereich der Kooperation. Welchen Nutzen Kinder, Eltern, ErzieherInnen und Lehrkräfte durch diese Intensivkooperation haben, war eine zentrale Frage der wissenschaftlichen Begleitung durch das ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen der Universität Ulm. Dazu wurde eine Langzeitstudie mit einem Experimental-Kontrollgruppen-Design durchgeführt. In diesem Buch wird dargestellt, in welchem Maße Kinder in ihrer sozio-emotionalen und kognitiven Entwicklung und ihrem Bildungsverlauf profitieren. Auf der Ebene der Institutionen stehen die Entwicklung der Qualität der Bildungseinrichtungen sowie die Zufriedenheit der Eltern mit den Bildungseinrichtungen im Vordergrund. Zudem werden Veränderungen in der beruflichen Situation der Lehrkräfte und pädagogischen Fachkräfte sowie ihre Haltung zum Modellprojekt dargestellt. Neben den Ergebnissen enthält das Buch eine Beschreibung des Modellprojekts und einen Überblick über die Gesamtevaluation. (Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2016/3 |