Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inReinl, Stefan
TitelKonzeption, Konstruktion und Evaluation einer neuartigen E-Learning-Plattform für die Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie der HHU, speziell für den Phantomkurs III mit den Schwerpunkten konservierende Zahnheilkunde und Kommunikation.
QuelleDüsseldorf: Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (2016), V, 131 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität, Diss., 2016.
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
URNurn:nbn:de:hbz:061-20160222-134523-0
SchlagwörterEvaluation; Lernplattform; Dissertation; Zahnmedizin; E-Learning; Konzeption; Klinik
AbstractDie vorliegende Arbeit liefert das Grundgerüst einer neuartigen, hoch performanten E-Learning-Plattform auf Basis eines lizenzfreien Open-Source Content-Management-Systems mit selbst erstellten Lernmodulen, die speziell für Studenten im Phantomkurs III der Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie an der Heinrich Heine Universität in Düsseldorf unter Verwendung von Kursskripten und -mitschriften entwickelt wurden. Die Themengebiete Amalgam, Gold, Keramik, Komposit, Kompomer und Glasionomerzement werden in der Lernplattform multimedial aufbereitet, um den Studenten beim Erlernen und Verinnerlichen des zahnmedizinischen Fachwissens zu unterstützen und eine aktive Auseinandersetzung mit dem Lernstoff zu ermöglichen. Anschließend wurde das fertige System unter Verwendung eines teilstandardisierten Fragebogens evaluiert. Durch die Auswahl des CMS sowie durch eine ressourcenschonende Auslagerung von audiovisuellen Lerninhalten auf externe Server ist das System entsprechend der Rahmenbedingungen kostengünstig angelegt. Die E-Learning-Plattform ist so aufgebaut, dass sie universell mit praktisch jeder internet- und browserfähigen Hardware genutzt und von Hochschullehrern und deren Mitarbeitern ohne besondere Informatikkenntnisse einfach und preiswert administriert werden kann. Ein differenziertes Rechtevergabesystem schützt das Portal selbst sowie die eingestellten Inhalte nach außen. Mit dieser weitgehend intuitiv bedienbaren und damit anwenderfreundlichen Plattform wird dem Studierenden, begleitend zur Präsenzlehre, ein zusätzliches Handwerkszeug für den Studienalltag zur Verfügung gestellt, das die komplexe Lernarbeit im Sinne eines Blended-Learning zeitlich und organisatorisch optimiert. Die Plattform kann nach entsprechender Registrierung und Freischaltung jederzeit betreten werden und ermöglicht in Verbindung mit den bereitgestellten Lernmodulen ein individuelles, zeit- und ortsunabhängiges Lernen. Die Lernleistung der unterschiedlich vorgebildeten Studenten wird unterstützt durch verlinkte Hypertexte und fachbezogene Multimedia-Inhalte, die durch entsprechende Modifikationen praktisch verzögerungsfrei abrufbar sind, und kann durch eingebaute themenspezifische Abfrage-Module überprüft und dokumentiert werden. Das zusätzlich eingebaute sehr mächtige Kommunikationswerkzeug Forum sorgt dafür, dass die ausgetauschten Informationen gespeichert werden und für alle nachfolgenden Kursteilnehmer durch eine eingebaute Suchfunktion abrufbar bleiben. Dadurch wächst der Datenpool des Systems automatisch mit der Zeit, unabhängig von den zusätzlich eingepflegten und upgedateten Lerninhalten. Die Fragebogenauswertung bezüglich Nutzen, Aufbau und Anwendungs-freundlichkeit ergab, dass praktisch alle teilnehmenden Studenten die neuartige Lernplattform begleitend zur Präsenzlehre befürworten. Durch eine entsprechende Verlinkung besteht die Möglichkeit, die neue E-Learning Plattform für die Zahnmediziner mit dem bestehenden CMS Ilias der HHU zu vernetzen, da Ilias von den Zahnmedizinstudenten bis heute nicht als LMS genutzt werden kann. Das komplett eingeführte System kann mittelfristig zu einer Qualitätsverbesserung in der Lehre und zu einer Entlastung der Hochschulen führen. (Orig.).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2016/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: