Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Ferchow, Jasmin |
---|---|
Titel | Evidenzbasierte Lehrerbildung? Eine empirische Analyse zur Integration von Wissenschaft und Forschung in der nordrhein-westfälischen Lehrerbildung. |
Quelle | Duisburg; Essen: Universitätsbibliothek Duisburg-Essen (2016), 283 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) Duisburg, Essen, Universität Duisburg-Essen, Diss., 2015. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
URN | urn:nbn:de:hbz:464-20160317-120535-8 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Forschung; Lehrerbildung; Wissenschaft; Dissertation; Analyse; Evidenz; Integration; Nordrhein-Westfalen |
Abstract | Mit der Restrukturierung der Lehrerbildung vom grundständigen zum gestuften Lehrerbildungsmodell wird u.a. eine neue Professionalisierung der Lehrkräfte angestrebt. So sollen sie befähigt werden, auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und somit "evidenzbasiert" Lehr- und Lehrprozesse systematisch planen, gestalten und reflektieren zu können (KMK 2004) sowie eigene, empirisch gestützte Bestandsaufnahmen zu schul- und unterrichtsrelevanten Themen durchführen zu können (Altrichter & Posch 1998; Dick 2003; Juna 2002). Ausgehend von der Annahme, dass ein solcher Professionalisierungsprozess bereits im Studium beginnt (Schön 1998; Wildt 2003), wird im Projekt untersucht, inwieweit Kompetenzen zur Ausbildung einer entsprechend forschenden Haltung in der ersten Phase der Lehrerausbildung vermittelt werden. Um verschiedene Formen der Implementation an Hochschulen und zwischen Fachgruppen unterscheiden zu können, werden die landesweiten rechtlichen Vorgaben sowie exemplarisch die Studienordnungen am Beispiel der bildungswissenschaftlichen bzw. erziehungswissenschaftlichen Studienanteile sowie der naturwissenschaftlichen Didaktik und des Faches Deutsch der Universitäten des Landes Nordrhein-Westfalen inhaltsanalytisch ausgewertet. Des Weiteren werden im Rahmen einer standardisierten, schriftlichen Befragung von 945 Absolventinnen und Absolventen des Lehramtsstudiums Formen, Quellen, Inhalte und Wege einer Vermittlung von sowie Einstellungen zu evidenzbasierten Wissensbeständen exploriert. Im Rahmen der Studien finden sich Hinweise auf hochschulspezifische Unterschiede sowie Unterschiede zwischen dem grundständigen und gestuften Lehrerbildungsmodell in der Integration von forschungs- und evidenzbasierten Merkmalen. Weiterhin können signifikante Unterschieden zwischen den Unterrichtsfächern identifiziert werden: So zeichnet sich die naturwissenschaftliche Didaktik durch eine höhere Integration von Wissenschaft und Forschung aus als die Deutschdidaktik oder erziehungs- bzw. bildungswissenschaftliche Studienanteile. Auch finden sich Hinweise darauf, dass die Integration evidenzbasierter Inhalte in der Lehrerbildung einen positiven Einfluss auf die Nutzung von Wissenschaft und Forschung durch die angehenden Lehrkräfte hat. (Orig.). |
Erfasst von | Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main |
Update | 2016/3 |