Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Brettschneider, Antonio; Klammer, Ute |
---|---|
Titel | Lebenswege in die Altersarmut. Biografische Analysen und sozialpolitische Perspektiven. |
Quelle | Berlin: Duncker & Humblot (2016), 461 S. |
Reihe | Sozialpolitische Schriften. 94 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 0584-5998 |
ISBN | 978-3-428-14790-8 |
Schlagwörter | Sozialgesetz; Gesundheitszustand; Armut; Migration; Sozialgesetzbuch; Sozialpolitik; Grundsicherung; Rentenpolitik; Bedürftigkeit; Bekämpfung; Familienstand; Geschlechterverteilung; Prävention; Alter Mensch; Leistungsempfänger |
Abstract | "In der Sozialpolitikforschung ist 'Altersarmut' inzwischen wieder zu einem breit diskutierten Thema geworden. Das Buch befasst sich mit der Untersuchung der biografischen und strukturellen Determinanten der Grundsicherungsbedürftigkeit im Alter und darauf aufbauend mit der Frage nach zielführenden und ursachengerechten sozialpolitischen Strategien zur Begrenzung zukünftiger Altersarmut.; Gegenstand des empirischen Teils ist die typisierende Rekonstruktion und Analyse von Lebensverläufen und Altersvorsorgebiografien, die im Ergebnis zu einer Angewiesenheit auf Leistungen der Grundsicherung im Alter geführt haben. Auf der Basis ausführlicher, biografisch-problemzentrierter Interviews mit grundsicherungsbedürftigen Seniorinnen und Senioren der Geburtsjahrgänge 1938 - 1947 werden zentrale Risikogruppen identifiziert, typische Biografiemuster und Risikokonstellationen analysiert und anhand von konkreten Fallbeispielen verdeutlicht.; Auf der Grundlage der empirischen Analysen entwickeln die Autoren Grundzüge einer präventiv ausgerichteten, lebenslauforientierten und -begleitenden Alterssicherungspolitik, die auf die Gewährleistung eines existenzsichernden eigenständigen Alterseinkommens für alle Bürgerinnen und Bürger abzielt." Forschungsmethode: empirisch-qualitativ; empirisch; biographische Methode; Befragung; Fallstudie. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2012 bis 2014. (Autorenreferat, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2016/3 |