Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Faulstich-Wieland, Hannelore (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Berufsorientierung und Geschlecht. |
Quelle | Weinheim: Beltz Juventa (2016), 188 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung. 50 |
Beigaben | Diagramme |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Leseprobe |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7799-3283-0; 978-3-7799-3283-3; 978-3-7799-4208-5 |
Schlagwörter | Frau; Frauenberuf; Film; Allgemein bildendes Schulwesen; Sekundarstufe I; Schüler; Informatik; Mathematik; Mathematikunterricht; Naturwissenschaften; Naturwissenschaftliche Bildung; Beruf; Berufsinformation; Berufsorientierung; Berufswahl; Berufswahlunterricht; Berufswunsch; Männerberuf; Studienwahl; Geschlechtsspezifik; Technik; Auszubildender; Junger Erwachsener; Mann; Männlicher Jugendlicher; Weibliche Jugendliche; Deutschland; Hamburg; Schweiz; Thüringen |
Abstract | Die Beiträge des Bandes beleuchten geschlechtsuntypische Berufs- und Studienwahlen aus unterschiedlichen Perspektiven und bieten empirische Erkenntnisse sowie praktische Hinweise für die Genderrelevanz des Berufsorientierungsprozesses. Hinsichtlich der seit Jahrzehnten erfolgenden Anstrengungen in Bezug auf eine Erweiterung des geschlechterstereotyp eingeschränkten Berufswahlspektrums sind bislang nur geringe Erfolge zu erkennen. Koordinierte Forschungsanstrengungen sind erforderlich, um die Frage zu beantworten, wie eine Verbreiterung der Interessen und die Öffnung des Berufswahlspektrums für Mädchen und Jungen nachhaltig(er) als bisher erfolgen kann. Im vorliegenden Band werden Ergebnisse von Studien aus der Schweiz und aus Deutschland vorgestellt, die Erkenntnisse und damit zugleich Bausteine für eine geschlechtersensible Berufsorientierung liefern können. (Autorenreferat, IAB-Doku). Inhalt: Hannelore Faulstich-Wieland: Berufsorientierung und Geschlecht. Eine Einleitung (7-22); Nina Wehner, Karin Schwiter, Sandra Hupka-Brunner, Andrea Maihofer: Geschlechterungleichheiten in Ausbildungs- und Berufsverläufen junger Erwachsener in der Schweiz. Ergebnisse aus einer Mixed-Methods-Studie (23-38); Elena Makarova, Belinda Aeschlimann, Walter Herzog: Wenn Frauen in MINT-Studiengängen fehlen: Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht und die Studienwahl junger Frauen (39-57); Barbara Scholand unter Mitarbeit von Vanessa Carroccia: Undoing Circumscription? Berufsbezogene Interessen und Kenntnisse von Schülerinnen und Schülern im 8. Jahrgang (58-84); Hannelore Faulstich-Wieland: Auszubildende in geschlechtsuntypischen Berufen (85-114); Sylvia Rahn, Emanuel Hartkopf: Geschlechtsuntypische Berufswahlen. Beobachtungen aus dem Berufsorientierungspanel (115-132); Hannelore Faulstich-Wieland, Barbara Scholand: Rahmenbedingungen und Umsetzung der schulischen Berufsorientierung in Hamburg. Welche Rolle spielt "Geschlecht"? (133-146); Tatjana Beer: Filme über Berufe mit ausgewogenem Geschlechterverhältnis. Präsentationen von vielfältigen Geschlechterbildern? (147-163); Bärbel Kracke, Katja Driesel-Lange: Gendersensibilität in der Berufsorientierung durch Individualisierung (164-185)." |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2016/2 |