Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Lotz, Miriam |
---|---|
Titel | Kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule. Eine Videostudie zur Gestaltung und Qualität von Leseübungen im ersten Schuljahr. |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2016), XVI, 549 S.
PDF als Volltext Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2014. |
Reihe | Research |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-658-10436-8; 978-3-658-10436-8; 978-365-81043-5-1 |
DOI | 10.1007/978-3-658-10436-8 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Reliabilität; Unterrichtsanalyse; Unterrichtsbeobachtung; Begriff; Schuljahr 01; Grundschule; Schüler; Aktives Lernen; Feedback; Kognitives Lernen; Lerntheorie; Motivation; Anfangsunterricht; Differenzierender Unterricht; Videoaufzeichnung; Klassenführung; Deutschunterricht; Lesekompetenz; Leseunterricht; Leseübung; Konstruktivismus; Definition; Hochschulschrift; Modell; Qualität; Deutschland |
Abstract | Das übergeordnete Ziel der vorliegenden Arbeit besteht daher darin, kognitive Aktivierung als Merkmal domänenspezifischer Unterrichtsqualität für den Anfangsunterricht im Lesen zu konzeptualisieren, das Konstrukt für die videobasierte Erfassung zu operationalisieren und somit den Leseunterricht beschreibbar zu machen. Die Datengrundlage bilden 48 Unterrichtsvideos der Videostudie im Fach Deutsch aus dem PERLE-Projekt (Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern; [...]). Um vergleichbare Bedingungen zu gewährleisten, bekamen die Lehrpersonen Vorgaben zur Gestaltung einer 90-minütigen Deutschstunde. Eine Aufgabe bestand in der Durchführung einer Leseübung, die in der vorliegenden Studie analysiert wird. Eine erste Konzeptualisierung kognitiver Aktvierung für den Leseunterricht der Grundschule erfolgt in Kapitel 6, in dem zunächst ein theoretisches Modell der Merkmale kognitiver Aktivierung für Leseübungen im Anfangsunterricht der Grundschule entwickelt wird. Anschließend wird in Studie 1 folgende übergeordnete Fragestellung fokussiert: 1. Wie lässt sich das Unterrichtsqualitätsmerkmal "kognitive Aktivierung" für Leseübungen im Anfangsunterricht der Grundschule auf Basis des Modells operationalisieren, sodass sowohl eine präzise Beschreibung der Leseübungen als auch Rückschlüsse auf die Unterrichtsqualität ermöglicht werden? [...] In der zweiten Studie wird [...] anhand der in Studie 1 entwickelten Instrumente der Leseunterricht in den einzelnen Klassen ausgewertet, um folgende übergeordnete Fragen zu beantworten: 2. Wie sind die einzelnen Merkmale kognitiv aktivierender Leseübungen in der Gesamtstichprobe ausgeprägt? Wie werden die videografierten Leseübungen im ersten Schuljahr gestaltet? (Studie 2). In der dritten Teilstudie werden schließlich Zusammenhänge zwischen den Merkmalen kognitiv-aktivierender Leseübungen analysiert. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2016/1 |