Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Knoblauch, Hubert; Schnettler, Bernt; Tuma, René |
---|---|
Titel | Interpretative Videoanalysen in der Sozialforschung. |
Quelle | Weinheim: Beltz Juventa (2010), 40 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Methoden der empirischen erziehungswissenschaftlichen Forschung |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISSN | 2191-8325 |
Schlagwörter | Beobachtung; Ethnomethodologie; Hermeneutik; Sozialforschung; Interaktionsanalyse; Ethnografie; Interaktion; Wissenssoziologie; Videoaufzeichnung; Geschichte (Histor); Datenanalyse; Interpretation; Transkription |
Abstract | Der Beitrag resümiert die wesentlichen methodologischen Voraussetzungen und das methodische Prozedere der interpretativen sozialwissenschaftlichen Videoanalyse. Es geht hier weniger um die technische Vorgehensweise, die an anderer Stelle schon ausführlich skizziert wurde. Im Zentrum steht vielmehr das Verfahren der interpretativen Analyse von Videodaten, das international breite Anerkennung gefunden hat. Im Unterschied zu automatisierten und standardisiert-codierenden Verfahren konzentriert sich die Videoanalyse auf die interpretative Analyse 'natürlicher' Interaktionssituationen, wie sie sich in der Tradition des Sozialkonstruktivismus, der Ethnomethodologie und der Konversationsanalyse vor allem im englischsprachigen Bereich ausgebildet hat. In Ergänzung zum gängigen Verfahren der interpretativen Analyse wollen wir mit dem Begriff Videographie hier vor allem den ethnographischen Aspekt der Videoanalyse hervorheben. In der Videographie wird besonderer Wert auf die Beachtung der Erhebungssituation und des ethnographischen Hintergrundwissens gelegt. In ihrem Zentrum steht die Analyse visuell aufgezeichneter Situationen. Diese können auf unterschiedliche Weise in Videodaten repräsentiert sein. Deshalb ist eine Erläuterung der verschiedenen Datensorten notwendig. Der Beitrag geht ebenso auf einige Anforderungen an die Erhebung der Videodaten ein und skizziert die Schritte der Datenauswertung. Dabei wird das Vorgehen bei der Analyse von Videodaten vorgestellt, die wesentlich sequenzanalytisch verfährt und anhand beispielhafter Materialausschnitte illustriert. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2019/1 |