Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Willmann, Marc |
---|---|
Titel | Emotional-soziale Schwierigkeiten und Verhaltensstörungen. |
Quelle | Weinheim: Beltz Juventa (2010), 41 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Behinderten- und Integrationspädagogik |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISSN | 2191-8325 |
Schlagwörter | Erziehungsproblem; Entwicklungsstörung; Klinische Psychologie; Diagnostik; Soziale Entwicklung; Förderungsmaßnahme; Erziehungshilfe; Schule; Erziehungsschwierigkeit; Unterrichtsstörung; Verhaltensauffälligkeit; Sonderpädagogik; Intervention; Klassifikation; Prävention; Unterstützung; Schwieriger Jugendlicher; Schwieriges Kind; Deutschland |
Abstract | Pädagogische und psychosoziale Hilfen für Kinder und Jugendliche mit emotional-sozialen Schwierigkeiten und Verhaltensstörungen werden durch verschiedene Institutionen und Professionen bereitgestellt. Dabei erweist es sich als problematisch, dass die funktionale Ausdifferenzierung der Gesellschaft zu getrennten und voneinander unabhängig operierenden Funktionssystemen geführt hat, denn die bereitgestellten Hilfen zur Prävention, Intervention und Rehabilitation werden häufig nicht aufeinander bezogen, sondern laufen parallel. Der Aufbau eines umfassenden Unterstützungssystems setzt die Vernetzung zwischen den Institutionen und die Zusammenarbeit zwischen den professionellen Helfern voraus. Die Grenzen der pädagogischen Bearbeitung emotional-sozialer Schwierigkeiten im Unterricht zeigen sich bei Kindern und Jugendlichen mit psychischen und Verhaltensstörungen. Damit wird das Störungskonzept der klinischen Perspektive zum Referenzpunkt sonderpädagogischer Überlegungen. Da Sonderpädagogik aber keine Therapie ist, sondern Pädagogik, stellt sich die grundlegende Frage, inwiefern eine pädagogische Betrachtung anschlussfähig ist an die klinische Perspektive auf 'Verhaltensstörungen'. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2019/1 |