Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Baur, Rupprecht S. (Hrsg.); Scholten-Akoun, Dirk (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerausbildung. Bedarf - Umsetzung - Perspektiven. Dokumentation der Fachtagungen zur Situation in Deutschland und in Nordrhein-Westfalen am 10. und 11. Dezember 2009. |
Quelle | Essen (2010), 305 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Karten |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Bildungsforschung; Förderung; Lehrerausbildung; Didaktik; Unterricht; Deutsch als Zweitsprache; Migrationshintergrund; Deutschland; Duisburg; Essen (Stadt); Nordrhein-Westfalen |
Abstract | Am 9. und 10. Dezember 2009 fand in Essen eine Tagung zum Thema "Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung" statt, die von dem Fachverband Deutsch als Zweitsprache (fadaf), dem Arbeitsbereich Deutsch als Zweitsprache der Universität Duisburg-Essen und der Stiftung Mercator durchgeführt wurde. Anlass für die Tagung war das neue Lehrerausbildungsgesetz in Nordrhein-Westfalen, das zum Wintersemester 2010/2011 in Kraft tritt und durch das alle Lehramtsstudierenden erstmalig dazu verpflichtet werden, Kenntnisse in Deutsch als Zweitsprache (DaZ) zu erwerben, bzw. Anteile dieses Faches in einem Mindestumfang von sechs Kreditpunkten zu studieren. Diese Neuerung, die alle Lehrer ausbildenden Universitäten in NRW zur Entwicklung von DaZ-Angeboten zwingt, hat wiederum die Stiftung Mercator dazu motiviert, die Erstellung eines DaZ-Moduls zu initiieren und den Modellversuch proDaZ zu finanzieren, um den Prozess der Implementierung der DaZ-Ausbildung an den Universitäten zu erleichtern und die Stellung von DaZ innerhalb der Lehrerausbildung weiter zu stärken. (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | 2018/3 |