Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Keuchel, Susanne; Weil, Benjamin |
---|---|
Institution | Zentrum für Kulturforschung |
Titel | Lernorte oder Kulturtempel. Infrastrukturerhebung: Bildungsangebote in klassischen Kultureinrichtungen. |
Quelle | Köln: ARCult Media (2010), 205 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-930395-85-1 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Kulturelles Leben; Nutzerverhalten; Kulturpolitik; Bildungsangebot; Oper; Migrationshintergrund; Theater; Kulturelle Bildung; Empfehlung; Nutzung; Museum; Öffentliche Bibliothek; Alter Mensch; Jugendlicher; Zielgruppe; Deutschland |
Abstract | Ziel der Studie [...] war eine systematische Bestandsaufnahme von Aktivitäten der klassischen Kultureinrichtungen im Bereich kultureller Bildung, da verschiedene Modellversuche und Studien [...] die Notwendigkeit verstärkter und koordinierter Anstrengungen in der kulturellen Bildung aufgezeigt haben. Angesichts des demografischen Wandels, der die Notwendigkeit unterstreicht, für Ältere und Menschen mit Migrationshintergrund in Kultureinrichtungen Vermittlungsangebote bereitzustellen, und dem wichtigen Stellenwert der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche, lag der Zielgruppenschwerpunkt der Studie auf eben diesen Zielgruppen. In einer Vollerhebung der deutschen Theater, Orchester und Musiktheater und einer Teilerhebung der Museen und Bibliotheken, die verschiedene regionale Standorte, Museumsarten und Einrichtungsgrößen berücksichtigte, wurde das aktuelle Bildungsangebot systematisch erfasst. Im Fokus standen neben strukturellen und inhaltlichen Merkmalen die Zahl der außerhalb des regulären Programms im Rahmen von Bildungsangeboten erreichten Besucher, wie bei Jugendclubs, Schulführungen, Konzerteinführungen, Vorträgen, künstlerisch-kreativen Projekten und Kursen. Die Bildungsangebote wurden ausführlich erfasst im Kontext ihrer Zielgruppen, Teilnehmergröße, Veranstaltungsfrequenz, ihren Inhalten, an der Durchführung beteiligtem Personal, ihrem Entstehungszeitraums sowie ihrer Finanzierung. Insgesamt wurden 771 Kultureinrichtungen angeschrieben, 54% haben geantwortet. Der Rücklauf verteilte sich gleichmäßig auf alle beteiligten Spartenhäuser sowie auf ländliche, städtische, große und kleine Einrichtungen. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/3 |