Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Kohl, Eva Maria; Ritter, Michael |
---|---|
Titel | Schreibszenarien. Wege zum kreativen Schreiben in der Grundschule. 1. Aufl. |
Quelle | Seelze-Velber: Kallmeyer (2010), 144 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7800-1050-6 |
Schlagwörter | Kulturtechnik; Kreativität; Sprachspiel; Grundschule; Schüler; Beispiel; Deutschunterricht; Erzählung; Literaturunterricht; Märchen; Textproduktion; Ästhetische Bildung; Schreiben; Schreibunterricht; Schriftbild |
Abstract | Schreiben wird für Kinder dann bedeutsam, wenn sie es nicht als leidige Abschreibübung, sondern als persönliche Ausdrucksmöglichkeit entdecken können. [...] Erwachsene sind häufig überrascht, wenn Kinder [...] über ihre Texte Einblicke in ihre besonderen Vorstellungswelten ermöglichen. Das Buch stellt vor. wie pädagogische Rahmenbedingungen geschaffen werden können, die Kindern Freiräume für kreative Schreibprozesse eröffnen. Welche Anregungen sind hilfreich, damit Kinder ihre eigenen Erfahrungen und Fantasien zu Papier bringen, statt vorgegebene Aufsatzthemen zu "erledigen"? Wann und womit kann Schreiben als ästhetische Tätigkeit erlebt werden? In 21 Schreibszenarien wird gezeigt, wie Kinder zum kreativen Schreiben motiviert werden und damit mehr als nur eine notwendige Kulturtechnik erwerben können. Die einführenden Bemerkungen weisen auf die besonderen didaktischen Möglichkeiten jedes Themas hin, die konkreten Vorschläge zur Gestaltung von Schreibimpulsen geben wertvolle, praxiserprobte Hinweise zur konkreten Umsetzung. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/4 |