Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Kämper-van den Boogaart, Michael (Hrsg.); Spinner, Kaspar H. (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Lese- und Literaturunterricht. 1. Geschichte und Entwicklung, konzeptionelle und empirische Grundlagen. |
Quelle | Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (2010), XII, 415 S. |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8340-0510-X; 3-8340-0511-8; 978-3-8340-0510-6; 978-3-8340-0511-3 |
Schlagwörter | Kompetenz; Evaluation; Bildungsgeschichte; Psychologie; Rezeption; Sozialisation; Bildungsstandards; Didaktik; Deutschunterricht; Literatur; Literaturunterricht; Text; Geschichte (Histor); Lesekompetenz; Lesen; Leseunterricht; Theorie; PISA (Programme for International Student Assessment); Deutschland |
Abstract | Dies ist der erste Teilband des dreibändigen Werkes "Lese- und Literaturunterricht" des Handbuchs "Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP)". "Die drei Bände zum Lese- und Literaturunterricht [...] geben einen umfassenden Überblick über Geschichte, Theorie und empirische Forschung der Lese- und Literaturdidaktik und bieten konkrete Anregungen für den Unterricht. Berücksichtigt sind alle Bildungsstufen von der Vorschule bis zur Ausbildung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer. Band 11,1 gilt den historischen und theoretischen Grundlagen einschließlich der Lesesozialisationsforschung, der Lesepsychologie und der Kompetenzdiskussion. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2015/2 |