Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenHerrmann, Bernd (Hrsg.); Kruse, Ulrike (Hrsg.)
TitelSchauplätze und Themen der Umweltgeschichte.
Umwelthistorische Miszellen aus dem Graduiertenkolleg. Werkstattbericht.
Gefälligkeitsübersetzung: Arenas and themes in environmental history. Short articles on environmental history from the post-graduate program. Workshop report.
QuelleGöttingen: Univ.-Verl. Göttingen (2010), 264 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN978-3-941875-63-0
DOI10.17875/gup2010-491
URNurn:nbn:de:gbv:7-isbn-978-3-941875-63-0-3
SchlagwörterBildung; Geschichte (Histor); Umwelt; Ökologie
Abstract"'Schauplätze und Themen der Umweltgeschichte' ist die Frucht einer Seminarveranstaltung und der vierte Werkstattbericht, in dem zunächst ausschließlich Orte exemplarischer umwelthistorischer Bedeutung vorgestellt und einem Leserkreis als lohnende Ausflugs- oder Reiseziele empfohlen wurden. Im Laufe der Jahre stellte sich heraus, dass manche selbstbegründeten umwelthistorische Themen nicht oder nur sehr bemüht 'verortet' werden können, bei anderen Themen ist der heutige Ort kaum mehr physisch, sondern nur noch ideengeschichtlich mit dem umwelthistorischen Thema verbunden ist. Deshalb wurde bereits mit der dritten Ausgabe das 'Ortsprinzip' zum Teil aufgehoben und thematische Essays und Aufsätze aus der Seminarproduktion sind mit aufgenommen worden. Der Band setzt die Berichterstattung über Arbeitserträge aus der gleichnamigen Seminarveranstaltung des Graduiertenkollegs 'Interdisziplinäre Umweltgeschichte' fort. Die Beiträge möchten auch Fernerstehenden ein stärkeres Bewusstsein für zeit- und ortsübergreifende Umweltthemen vermitteln und zielen damit zugleich auch auf die Stärkung der ökologischen Grundbildung. Sie können unseres Erachtens auch Vorlagen oder Arbeitsmittel für ähnliche Seminarveranstaltungen sein." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: U. Stobbe, B. Herrmann: Einladung - statt einer Einleitung (1-4); U. Anders: Der Elbe-Seitenkanal: Landschaftsprägendes Großprojekt (7-15); M. Armenat: Von der Wasserkraft zum Wasserdampf. Energiegeschichte an einem Ort - Die Elstermühle und das Kraftwerk in Plessa (17-33); A. Bader: Der Landauer Kanal und seine Nutzungsgeschichte vom 17. Jahrhundert bis heute (35-45); G. Bruno: Klein Wanzleben - Wiege der Rübenzuckerproduktion in der Magdeburger Börde (47-59); U. Freyschlag: Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft (61-70); B. Herrmann: Kartoffel, Tod und Teufel. Wie Kartoffel, Kartoffelfäule und Kartoffelkäfer Umweltgeschichte machten (71-126); L. Kreye Der Botanische Garten und das Botanische Museum in Berlin-Dahlem - Ein Schauplatz der kolonialen Umweltgeschichte? (127-143); U. Kruse: Schätze im Berg: Gefahr und Verlockung - Venezianersagen aus dem Gebiet des Harzes (145-156); E. Mackowiak: Ackerbau prägt (Kultur-)Landschaften. Formen des (Kultur-)Landschaftswandels am Beispiel der slawischen Burg Starigard/ Oldenburg (157-166); K. Raffius: Die Lüneburger Heide - Im Wandel der Zeit (167-177); J. Sprenger: In der Muskauer Heide: Ein Denkmal für den Wolf (179-187); U. Stobbe: Neophyten im Spannungsfeld von Repräsentation, Nutzen und Patriotismus gegen Ende des 18. Jahrhunderts (189-225).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2015/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: