Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Rebmann, Karin; Schlömer, Tobias |
---|---|
Titel | Lehr-Lernarrangements in der Berufsbildung. |
Quelle | Weinheim: Juventa (2010), 34 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISSN | 2191-8325 |
Schlagwörter | Kompetenz; Schüler; Lehr-Lern-Prozess; Lernmethode; Unterrichtsmethode; Berufsausbildung; Berufspädagogik; Berufserkundung; Berufsorientierung; Berufsschule; Betriebliche Berufsausbildung; Lernbüro; Simulation; Theoriebildung |
Abstract | Der Beitrag zeigt die Komplexität des Gegenstands der Lehr-Lernarrangements in der Berufsbildung auf. Ausgehend von einer Begriffsklärung von Lehr-Lernarrangements werden drei Linien in der berufs- und wirtschaftspädagogischen Theoriebildung für die Entwicklung und den Einsatz von Lehr-Lernarrangements diskutiert. Es handelt sich dabei um die Akzentverlagerung von der Vermittlungs- zur Kompetenzorientierung, wie sie sich insbesondere an der Ausrichtung am Leitziel der beruflichen Handlungskompetenz in der Berufsbildung aufzeigen lässt, um die Akzentverlagerung von der Funktions- zur Arbeits- und Geschäftsprozessorientierung sowie um die Akzentverschiebung von der Instruktions- zur Konstruktionsorientierung. Es folgt eine Beschreibung der auf diesen Entwicklungen aufsetzenden Lehr-Lernarrangements für die Lernorte Schule und Betrieb. Abschließend wird die berufs- und wirtschaftspädagogische Lehr-Lernmethoden-Forschung in den Blick genommen, die Erkenntnisse über Effektivität und Einsatzhäufigkeit in der beruflichen Bildung aufzeigt. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2015/1 |