Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Reimer, Ricarda T. D. |
---|---|
Titel | Lernen mit Medien in der Erwachsenenbildung. |
Quelle | Weinheim: Juventa (2010), 32 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Erwachsenenbildung |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISSN | 2191-8325 |
Schlagwörter | Medien; Mediendidaktik; Medienerziehung; Medienkompetenz; Mediennutzung; Medienpädagogik; Lernen; Soziale Software; Technologische Entwicklung; Konstruktivismus; Partizipation; Erwachsenenbildung; Erwachsener; World Wide Web |
Abstract | Von jeher sind Medien für den Bildungsprozess ein wichtiges Instrument. Sie sind nicht nur (selbst) diskutierter Gegenstand der Erwachsenenbildung, sie dienen auch der Vermittlung von Lerninhalten und sind somit entscheidend für den Unterstützungsprozess von Lernenden. Von bewahrpädagogischen Maßnahmen abgesehen, konnten und können mithilfe der Medien verschiedenartigste Lehr-/Lernkulturen entwickelt werden. Beim Lernen mit Medien in der Erwachsenenpädagogik ist zu beobachten, dass Medien analog zur technischen Entwicklung eingesetzt werden. Waren anfangs Bücher das wichtigste Werkzeug, später computergestützte Lernprogramme oder das Telekolleg, so ist heute eine Verschiebung zu Web 2.0-Technologien auszumachen. Erklärte Ziele der Erwachsenenbildung sind heutzutage die Vermittlung von Medienkompetenz sowie die Medienbildung. Dabei nimmt die handlungsorientierte Medienarbeit eine zentrale Rolle ein. Durch eine aktive Teilnahme durch Medien am gesellschaftspolitischen Leben soll das Individuum oder die Gruppe befähigt werden, eigene Interessen zu artikulieren. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/3 |