Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Behnken, Imbke; Zinnecker, Jürgen |
---|---|
Titel | Narrative Landkarten. Ein Verfahren zur Rekonstruktion aktueller und biografisch erinnerter Lebensräume. |
Quelle | Weinheim: Juventa (2010), 25 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Methoden der empirischen erziehungswissenschaftlichen Forschung |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISSN | 2191-8325 |
Schlagwörter | Biografieforschung; Leitfadeninterview; Methode; Narratives Interview; Qualitative Forschung; Begriff; Kindheitsforschung; Beispiel; Landkarte; Projekt; Definition |
Abstract | In diesem Aufsatz wird die Methode der narrativen Landkarte vorgestellt. Es handelt sich um ein Verfahren der visuellen Sozialforschung (Ethnographie), dessen Ziel es ist, persönliche Lebensräume von Befragten und deren subjektive Relevanz zu rekonstruieren. Das geschieht mittels kartographischer, zeichnerischer und - ergänzend und parallel dazu - biografisch erzählender (narrativer) Darstellungsformen. Der Beitrag will zum einen allgemein in das Verfahren, dessen Voraussetzungen, Geschichte und Anwendungsmöglichkeiten einführen. Zum anderen stellen die Autoren die besondere Verwendungsweise und die Weiterentwicklung der Methode dar, die diese im Rahmen pädagogisch-sozialwissenschaftlicher Kindheitsforschung erfahren hat. Dabei beziehen sie sich auf Erfahrungen eines Projektes [...], in dessen Kontext die Methode entwickelt und erprobt wurde (Behnken/Zinnecker 1991 a; Behnken/Leppin/Lutz et al. 1991 b). (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/3 |