Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Rössler, Patrick |
---|---|
Titel | Inhaltsanalyse. |
Quelle | Weinheim: Juventa (2010), 24 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Methoden der empirischen erziehungswissenschaftlichen Forschung |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISSN | 2191-8325 |
Schlagwörter | Inhaltsanalyse; Methode; Reliabilität; Validität; Sozialforschung; Massenmedien; Computerunterstütztes Verfahren; Berichterstattung |
Abstract | Die systematische Erfassung großer Mengen von Botschaften (wie z. B. der Berichterstattung in Massenmedien) bedient sich der standardisierten Inhaltsanalyse. Die Methode, die hauptsächlich in der Kommunikationswissenschaft eingesetzt und weiterentwickelt wird, kann manifeste und latente Inhalte von Zeitungen und Zeitschriften, Hörfunk, Fernsehen und Internet anhand ausgewählter Kriterien verdichten. Diese werden als Kategorien in einem Regelwerk, dem Codebuch, niedergelegt, das von geschulten Codierern angewendet wird. Grundlage hierfür sind die Definition von Auswahleinheit (das zu codierende Medienmaterial) und Analyseeinheiten (Merkmalsträger für Erhebung und Auswertung). Als zentrale Gütekriterien einer Inhaltsanalyse sind deren Reliabilität und Validität zu bestimmen. Der Einsatz computergestützter Inhaltsanalysen nimmt mit der digitalen Verfügbarkeit von Kommunikaten zu, eignet sich jedoch nur für bestimmte Fragestellungen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/3 |