Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hurrelmann, Klaus (Hrsg.); Andresen, Sabine (Hrsg.) |
---|---|
Institution | World Vision Deutschland e.V.; TNS Infratest Sozialforschung GmbH |
Titel | Kinder in Deutschland 2010. 2. World Vision Kinderstudie. Orig.-Ausg. |
Quelle | Frankfurt, Main: Fischer-Taschenbuch (2010), 415 S. |
Reihe | Fischer. 18640 |
Beigaben | Abbildungen; Literaturangaben; Tabellen; Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-596-18640-4; 978-3-596-18640-2 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Interview; Soziale Ungleichheit; Freundschaft; Selbstwirksamkeit; Wertschätzung; Wohlbefinden; Zufriedenheit; Kinder- und Jugendforschung; Familie; Familienstruktur; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Digitale Medien; Elektronische Medien; Medienausstattung; Medienbesitz; Mediennutzung; Familienpolitik; Eltern; Kind; Ganztagsbetreuung; Schule; Ganztagsschule; Halbtagsschule; Multikulturalität; Methodik; Peer Group; Musische Erziehung; Armut; Lebensqualität; Migrationshintergrund; Soziales Netzwerk; Religion; Sport; Erwerbstätigkeit; Kulturelle Aktivität; Freizeitgestaltung; Lebenswelt; Deutschland |
Abstract | Kapitel 1 geht auf die inzwischen weltweit geführte Diskussion zur "Lebensqualität" von Kindern ein und erläutert, wie diese durch das von den Kindern beschriebene "Wohlbefinden" erfasst werden kann. [...] In Kapitel 2 geht es um die Bedeutung der Familie, deren Gestalt sich zwar ständig weiter wandelt, für Kinder aber nach wie vor der konkurrenzlos wichtigste soziale Heimathafen ist. In Kapitel 3 stellen die Autoren die Untersuchungsergebnisse zu den Freizeitaktivitäten der Kinder zusammen und schildern ihren Umgang mit der breiten Vielfalt von Medien. In Kapitel 4 wenden sie sich den Gleichaltrigen und den Freunden zu und untersuchen die vielfältigen Kontakte in diesem Bereich. Kapitel 5 widmet sich den Kindern in der Schule und zeichnet ihre Gefühle und Einschätzungen zur Leistungsentwicklung nach. Kapitel 6 geht zusammenfassend auf die empirischen Erkenntnisse zum Wohlbefinden der Kinder ein und befasst sich mit ihrer persönlichen Einschätzung der Zukunft. In Kapitel 7 stellen die Autoren zwölf Kinderporträts vor, die auf ausführlichen, explorativen Interviews mit Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 11 Jahren basieren. In Kapitel 8 erörtern sie die wichtigsten Ergebnisse der Studie unter dem Blickwinkel, welche politischen Herausforderungen sich für die wichtigsten Lebensbereiche der Kinder ergeben. Im [...] letzten Kapitel wird die Methodik der Studie erläutert. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/2 |