Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Grüner, Thomas; Hilt, Franz |
---|---|
Titel | Bei Stopp ist Schluss! Werte und Regeln vermitteln. Klasse 1 - 10. 10. Aufl. |
Quelle | Buxtehude: AOL-Verl. (2010), 116 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8344-5720-5; 978-3-8344-5720-2 |
Schlagwörter | Kompetenz; Emotion; Emotionale Intelligenz; Verhalten; Schule; Schulklasse; Klassenrat; Sekundarstufe I; Grundschule; Lehrer; Schüler; Unterrichtsstörung; Soziale Kompetenz; Soziales Lernen; Wertevermittlung; Wertorientierung; Kooperation; Praxisbezug; Ratgeber; Richtlinien |
Abstract | Thema dieses Buches sind die Regeln des Zusammen-Arbeitens und die Regeln des Zusammen-Lebens [in der Schule]. Die dabei angewandten Methoden beziehen sich auf das soziale System einer ganzen Klasse. [Sie unterstützen Lehrer dabei], das Recht auf störungsfreien Unterricht durchzusetzen. [...] Und sie unterstützen die Schülerinnen und Schüler dabei, soziale Spielregeln für einen respektvollen Umgang miteinander zu lernen. [...] Das Programm Konflikt-Kultur insgesamt soll dazu beitragen: 1. die professionelle Zusammenarbeit von Lehrerinnen und Lehrern sowie ihre Leitungs- und Erziehungskompetenz zu fördern und damit die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen, Burn-out zu verhindern und die Unterrichtsqualität zu verbessern; 2. Schülern Werte, Arbeitshaltungen und soziale Spielregeln zu vermitteln; 3. das Gemeinschaftsgefühl zu stärken, soziale und emotionale Kompetenzen zu trainieren und Konflikte konstruktiv zu lösen; 4. die Schutzfaktoren der Schüler zu stärken, um damit Gewalt, Fremdenfeindlichkeit, Sucht, sozialen Rückzug und andere Verhaltensauffälligkeiten zu verhindern oder zu reduzieren. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/3 |