Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Erdmann, Vera; Plünnecke, Axel; Riesen, Ilona; Stettes, Oliver |
---|---|
Institution | Institut der Deutschen Wirtschaft Köln |
Titel | Bildungsmonitor 2010. Bessere Bildung trotz Haushaltskonsolidierung - die Chancen des demografischen Wandels nutzen. |
Quelle | Köln (2010), 219 S.
PDF als Volltext |
Zusatzinformation | Kurzfassung |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Bildung; Bildungschance; Bildungsdefizit; Bildungsniveau; Chancengleichheit; Bildungssystem; Benachteiligtenförderung; Bildungsertrag; Kinderbetreuung; Schule; Schülerzahl; Schulische Integration; Lernbehinderung; Lernschwierigkeit; Informatik; Lesen; Mathematik; Naturwissenschaften; Bundesland; Internationalisierung; Sozioökonomischer Faktor; Ausgaben; Benchmarking; Investition; Wirtschaftswachstum; Öffentliche Ausgaben; Ökonomische Determinanten; Berufsbildung; Arbeitsmarktchance; Beruf; Ausbildungszeit; Berufsvorbereitung; Studiendauer; Akademisierung; Kompetenzentwicklung; Qualität; Quote; Regionaler Vergleich; Technik; Hochschulabsolvent |
Abstract | Welches Bundesland hat das beste Bildungssystem? Wer hat sich verbessert? Wo gibt es in Kindergarten, Schule, Lehre und Hochschule Änderungsbedarf? In den seit 2004 jährlich erstellten Bildungsmonitor fließen über 100 Indikatoren ein. Das reicht von der Zahl der Schulabbrecher pro Bundesland bis zur Zahl der frisch gekürten Doktoren, die von einer Universität kommen. Der Bildungsmonitor zeigt, inwieweit das Bildungssystem eines Bundeslandes zum Wachstum der Wirtschaft beitragt. Die Zahlen kommen von verschiedenen statistischen Einrichtungen wie beispielsweise den Statistischen Landesämtern und werden in Punkte umgerechnet. Die Daten des aktuellen Bildungsmonitors 2010 stammen zumeist aus dem Jahr 2008. (Autorenreferat, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2013/1 |