Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBublies-Godau, Birgit (Hrsg.); Faßbender, Monika (Hrsg.); Fleck, Hans-Georg (Hrsg.); Frölich, Jürgen (Hrsg.); Jansen, Hans-Heinrich (Hrsg.); Padtberg, Beate-Carola (Hrsg.)
InstitutionFriedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
TitelJahrbuch zur Liberalismusforschung.
Gefälligkeitsübersetzung: 2010 Yearbook.
QuelleBaden-Baden: Nomos Verl.-Ges. (2010), 272 S.Verfügbarkeit 
ReiheJahrbuch zur Liberalismus-Forschung. 22
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-8329-5852-7
SchlagwörterForschung; Brief; Außenpolitik; Liberale Partei; Liberalismus; Militär; Partei; Hochschulpolitik; Weimarer Republik; Historische Analyse; Reform; Politiker; Deutschland; Preußen
Abstract"Das 22. Jahrbuch setzt die im vorigen Jahrbuch begonnene Diskussion über 'Erinnerungsorte des Liberalismus - Liberale Erinnerungsorte' fort, da dieser Themenkreis bei weitem nicht ausgeschöpft ist. Zum anderen veröffentlicht das Jahrbuch die wissenschaftlichen Referate eines vielbesuchten Kolloquiums, das unter dem gleichnamigen Titel 'Liberale Außenpolitik im 20. Jahrhundert' in Anwesenheit prominenter Zeitzeugen am 22.Oktober 2009 im Bonner 'Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland' stattgefunden hat. Das Jahrbuch ist für die Erforschung des Liberalismus von zentraler Bedeutung." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Beiträge: Themenschwerpunkt I: "Liberale Außenpolitik im 20. Jahrhundert": Wolfgang Michalka: Walther Rathenau - Begründer einer liberalen Außenpolitik?(9-36); Eberhard Kolb: Gustav Stresemann - Liberalismus und Nationalismus in seiner außenpolitischen Konzeption (37-46); Joachim Scholtyseck: Walter Scheel - Wiederaufnahme älterer Leitbilder oder Auftakt zu einer neuen liberalen Tradition in der Außenpolitik? (47-66); Andreas Wirsching: Hans-Dietrich Genscher. Liberale Außenpolitik zwischen Kontinuität und Wandel (67-78); Themenschwerpunkt II: "Erinnerungsorte des Liberalismus - liberale Erinnerungsorte in Deutschland" Teil 2: Birgit Bublies-Godau: Das Vermächtnis der Versammlungen - Heppenheim als Erinnerungsort der freiheitlichen Demokratie und des politischen Liberalismus in Deutschland (79-105); Norbert Schloßmacher: In Bonn besaß "freiheitliches Denken von jeher eine Heimstatt". - Liberale Erinnerungsorte in Bonn (106-124); Reinhold Brunner: Eisenach - ein Erinnerungsort des deutschen Liberalismus? (125-148); Heinz Stübig: "Den Geist der Armee zu erheben und zu beleben, die Armee und Nation inniger zu vereinen". Die nationalpädagogischen Vorstellungen der preußischen Militärreformer (149-164); Anne Bruch: Munizipale Identität und bürgerliche Kultur im Risorgimento. Die Bedeutung der Stadt für Carlo Cattaneos föderal-demokratische Konzeption (165-180); Martin Schumacher: "Der Mann von Ansehen": Erich Koch-Weser, die "Deutschen Blätter" und Udo Rukser 1943/44. Eine Dokumentation des Briefwechsels mit dem Herausgeber der "Revista Anti-Nazi" in Santiago de Chile (181-214); Hans-Georg Fleck: Aufbruch - zu konträren Ufern. Ein Briefwechsel des jungen Karl-Hermann Flach (215-250); Miszellen: Jürgen Frölich: ".. den nationalsozialen Gedanken auf den altliberalen Untergrund aufsetzen". Neue Dokumente zur Verbindung zwischen Friedrich Naumann und der Familie von Schulze-Gaevernitz (251-260); Rolf-Ulrich Kunze: Thomas Nipperdeys Lehrtätigkeit an der Technischen Hochschule Karlsruhe, 1963 - 1967, und die deutschen Wissenschaftsreformen der 1960er Jahre (261-270).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2013/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: