Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Haslberger, Julia |
---|---|
Institution | Universität (Wien) |
Titel | Persönliche Zukunftsplanung im Übergang von der Schule ins Berufsleben. |
Quelle | Wien (2010), 164 S.
PDF als Volltext Zugl. Wien, Univ., Dipl.arb., 2010. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Zukunftsperspektive; Lebensplanung; Übergang Schule - Beruf; Soziales Netzwerk; Berufsausbildung; Berufliche Integration; Berufsreife; Berufsorientierung; Berufswahl; Behinderung; Soziale Unterstützung; Jugendlicher; Vorarlberg; Österreich |
Abstract | "Diese Diplomarbeit geht der Frage nach, welche Bedeutung ein 'Unterstützungskreis' für junge Männer und Frauen mit SPF im Übergang Schule-Beruf hat. Die Literaturrecherche für den theoretischen Teil dieser Diplomarbeit hat ergeben, dass für eine berufliche Integration junger Männer und Frauen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) verschiedene Faktoren, die die Person selbst und ihre soziale und materielle Umwelt betreffen, entscheidend sind. Um die genannte Forschungslücke, der subjektiven Sichtweise der jungen Männer und Frauen mit SPF selbst, zu schließen, wurden acht problemzentrierte Interviews mit jungen Männern und Frauen mit SPF geführt und nach der Forschungsmethode der Qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Dabei konnte aufgezeigt werden, dass ein Unterstützungskreis innerhalb des Konzepts der Persönlichen Zukunftsplanung einen signifikanten Beitrag dahingehend leisten kann, dass die Überwindung von Diskriminierung von Menschen mit Behinderung und somit eine gleichberechtigte Teilhabe dieser, voran getragen werden kann. Innerhalb eines Unterstützungskreises leisteten unterschiedliche Mitglieder verschiedene Aufgaben und Formen der Unterstützung, wodurch die Zukunft gemeinsam bewältigt werden kann. Die Mutter, die Großmutter und der/die IntegrationsfachberaterIn bzw. LeiterIn des Unterstützungskreises spielen darin eine große Rolle. Es erweist sich als zentral, dass die unterstützenden Mitglieder dem jungen Menschen mit SPF zuhören und ihn ausreden lassen. Mit einer wertschätzenden, respektvollen Haltung, können die Personen den Mut aufbringen, ihre Meinung zu äußern und so selbst zu bestimmen. Es sind deshalb all jene Mitglieder von großer Bedeutung, die dem jungen Menschen mit Respekt und Wertschätzung gegenüber treten, da ihnen Sicherheit und Vertrauen sowie Akzeptanz ihrer Person und ihres Vorhabens vermittelt wird." Forschungsmethode: empirisch-qualitativ; empirisch; Befragung; Fallstudie. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2010 bis 2010. (Autorenreferat, IAB-Doku). "This diploma thesis discusses the question, which impact and importance a 'circle of support' has got for young men and women with a special education need (this translation does not fully cover the meaning of the German term 'sonderpädagogischer Förderbedarf') in the transition process from school to work. The thorough literature research for the theoretical part of this diploma thesis revealed that many different personal and environmental aspects are important. To fill the gap in research concerning the individual points of view of young men and women with a special education need, eight young men and women were interviewed in Vorarlberg. The interviews then were evaluated according to a Qualitative Content Analysis. The results showed that a 'Circle of Support' within the concept of 'Personal Future Planning' makes a significant contribution in overcoming the discrimination of people with disabilities and in bringing forward a equal inclusion. In the circle of support different members could give different forms of support to manage the future together. The mother, the grandmother and the coordinator of the circle of support played a big role. One central aspect is that people with a special education need are heard and can finish speaking. With a honouring and respecting attitude of the members the young people are courageous enough to advance their opinion and dictate their lives themselves. Therefore all members with a honouring and respecting attitude are important for a person, as they give them security, trust and acceptance of their own personality and future plan." (Author's abstract, IAB-Doku). Forschungsmethode: empirisch-qualitativ; empirisch; Befragung; Fallstudie. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2010 bis 2010. |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2012/3 |