Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Beuchling, Olaf |
---|---|
Titel | Zwischen Payos und Gitanos. Eine Studie zur ethnischen Bildungsungleichheit in Spanien. Gefälligkeitsübersetzung: Between payos and gitanos. A study of ethnic educational inequality in Spain. |
Quelle | Münster: Waxmann (2010), 142 S. |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8309-2354-1 |
Schlagwörter | Bildung; Bildungsbeteiligung; Chancengleichheit; Soziale Ungleichheit; Ethnizität; Soziale Beziehung; Familie; Bildungspolitik; Sekundarstufe I; Grundschule; Schüler; Schülerin; Dorf; Ländlicher Raum; Benachteiligung; Ethnische Gruppe; Minderheit; Sinti und Roma; Weber, Max; Spanien |
Abstract | "Die gesellschaftliche Integration der verschiedenen Roma-/Zigeunerminderheiten Europas ist in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus von Forschung und Politik gerückt. Obgleich diesbezüglich ein besonderes Augenmerk auf dem Bildungsgeschehen liegt, bleiben die Ergebnisse bislang hinter den Erwartungen zurück. Dieses Buch arbeitet die Problematik am Beispiel der sozialen und schulischen Situation der Gitanos (spanische 'Roma' bzw. 'Zigeuner') auf und analysiert ihre Bildungsnachteile gegenüber der gesellschaftlichen Mehrheit in Spanien. Dabei wird deutlich: Während die Schule aus der Perspektive der Mehrheitsgesellschaft gleichsam die Institutionalisierung des Versprechens gesellschaftlicher Integration und Chancengleichheit darstellt, wird sie von Seiten der Gitanos nicht minder als Bedrohung ethnischer Distinktion und gemeinschaftlicher Kohäsion wahrgenommen. Bildung fungiert somit auch als Demarkationskriterium von partikularen Zugehörigkeiten. Die Studie aktualisiert in einem allgemeinen Sinne eine an Max Weber orientierte Perspektive und präsentiert mit dem Modell interethnischer Figurationen ein neues Konzept zur Beschreibung von Mehrheiten/Minderheiten-Beziehungen." (Autorenreferat). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/4 |