Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Schwenke, Jutta; Ebert, Daniela; Fassbender, Norbert; Hattendorf, Erna; Kriemann, Bärbel; Kühne, Sylvia; Redel, Heike; Reinhardt, Susanne; Reuter-Manß, Ulla; Rümpel, Monika; Wasmuth, Isolde; Wysiecki, Gudrun von |
---|---|
Sonst. Personen | Aris, Jeannine (Mitarb.); Bollmann, Rosemarie (Mitarb.); Diepold, Jenny (Mitarb.) |
Institution | Berlin / Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung; Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg |
Titel | Unterrichtsentwicklung. Ein Leitfaden zum Umgang mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten in der Grundschule. |
Quelle | Ludwigsfelde: LISUM (2010), 74 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 59-60 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-940987-67-0; 978-3-940987-67-9 |
Schlagwörter | Diagnostik; Testanwendung; Förderung; Förderungsmaßnahme; Eltern; Schulrecht; Schulpsychologische Beratung; Grundschule; Lehrer; Klassenarbeit; Lernen; Lernmethode; Arbeitstechnik; Deutschunterricht; Lesen; Rechtschreibung; Schriftsprache; Entwicklung; Handreichung; Berlin; Deutschland |
Abstract | Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) haben nachhaltige Wirkungen auf Auswirkungen auf die betroffenen Schülerinnen und Schüler. ...Da zwischen den einzelnen Wissenschaftsdisziplinen, die sich mit LRS beschäftigen, weiterhin kein Konsens besteht, stellen wir im ersten Kapitel kurz die pädagogische Sichtweise -wie sie auch ihren Niederschlag in der Grundschulverordnung findet - dar, um eine gemeinsame Verständigungsgrundlage bezüglich Diagnose und Förderung zu schaffen. Lehrkräfte benötigen Wissen über die einzelnen Schritte der Lernentwicklung beim Lesen und Schreiben, um Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb gezielt unterstützen zu können. Diese Schritte werden in Kapitel 2 vorgestellt. Sie dienen als Grundlage für Diagnose und Förderung, die im Mittelpunkt der Kapitel 3 und 4 stehen. Das Kapitel 5 schließt sich mit einer kurzen Darstellung rechtlicher und theoretischer Hinweise zu Förderplänen - bezogen auf LRS - an. ... Möglichkeiten der Differenzierung bei Klassenarbeiten im Fach Deutsch, die dazu beitragen, dass auch Schülerinnen und Schüler mit LRS Erfolge verzeichnen können, werden in Kapitel 6 vorgestellt. Wann ist die Aussetzung der Benotung sinnvoll? Welches sind die rechtlichen Grundlagen? Welche Beobachtungsverfahren sollten zugrunde gelegt werden? Auf diese Fragen gibt Kapitel 7 Antwort. ... Kapitel 8 enthält Anregungen für Beratungs- und Gesprächsangebote, die Eltern im Umgang mit den Problemen ihres Kindes Unterstützung bieten können. Die Adressen der Ansprechpartnerinnen und -partner für LRS und der Schulpsychologischen Beratungszentren in den Bezirken befinden sich in Kapitel 9 und 10. Im Anhang befindet sich ein Selbsteinschätzungsbogen, mit dem Kinder beim Schriftspracherwerb ihr Lernen reflektieren können. Ebenso ist eine Übersicht über die Aufgabenverteilung der verschiedenen Professionen im Umgang mit lese-rechtschreib-schwachen Schülerinnen und Schülern angefügt. Eine Dokumentation der rechtlichen Grundlagen, auch für die weiterführenden Schulen, und ein Formularanhang runden den Leitfaden ab. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2012/2 |