Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hirseland, Katrin (Red.); Koch, Katharina (Bearb.); Möhle, Nicole (Bearb.); Trüb, Regina (Bearb.); Reimann, Jens (Bearb.); Gölz, Robert (Bearb.) |
---|---|
Institution | Deutschland / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge |
Titel | Bundesweites Integrationsprogramm. Angebote der Integrationsförderung in Deutschland - Empfehlungen zu ihrer Weiterentwicklung. |
Quelle | Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2010), 195 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Illustrationen; Literatur- und URL-Angaben S. 189-195 |
Zusatzinformation | Kurzfassung |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Soziale Partizipation; Soziale Integration; Förderungsmaßnahme; Eltern; Kind; Elementarbereich; Primarbereich; Sekundarbereich; Lehrer; Schulische Integration; Interkultureller Faktor; Deutsch als Fremdsprache; Sprachförderung; Mehrsprachigkeit; Migrationshintergrund; Qualitätsmanagement; Berufliche Integration; Ehrenamtliche Arbeit; Berufsvorbereitung; Studium; Weiterbildung; Familienbildung; Wirkungsforschung; Vereinswesen; Ausländer; Jugendlicher; Student |
Abstract | "Der Auftrag des § 45 Aufenthaltsgesetz zur Erarbeitung des bundesweiten Integrationsprogramms geht zurück auf die Empfehlungen der Unabhängigen Kommission Zuwanderung von 2001 unter Leitung der ehemaligen Präsidentin des Deutschen Bundestages, Frau Prof. Rita Süssmuth. Die Kommission hatte angesichts der Vielzahl paralleler Integrationsmaßnahmen von Bund, Ländern und Kommunen dringend geraten, bestehende Programme und Initiativen zu erfassen und zu systematisieren. Angesichts der aktuellen Haushaltssituation und begrenzter Ressourcen müssen wir stärker denn je darauf achten, effektiv zu arbeiten und Synergien zu - schaffen. Parallele Strukturen und Mehrfachförderungen gilt es zu vermeiden. Mit dem bundesweiten Integrationsprogramm hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge wichtige Grundlagenarbeit geleistet. Das vorliegende Dokument stellt bestehende Integrationsmaßnahmen nicht nur fest, sondern enthält auch zahlreiche Ansatzpunkte für deren Fortentwicklung." Forschungsmethode: Dokumentation; Evaluation; anwendungsorientiert. (Autorenreferat, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2011/2 |