Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Machill, Marcel (Hrsg.); Beiler, Markus (Hrsg.); Gerstner, Johannes R. (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Medienfreiheit nach der Wende. Entwicklung von Medienlandschaft, Medienpolitik und Journalismus in Ostdeutschland. Gefälligkeitsübersetzung: Media freedom after the political transformation. Development of the media landscape, media policy and journalism in east Germany. |
Quelle | Konstanz: UVK Verl.-Ges. (2010), 429 S. |
Reihe | Kommunikationswissenschaft |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-86764-267-5 |
Schlagwörter | Soziale Rolle; Fernsehen; Hörfunk; Medien; Medienpolitik; Medienrecht; Presse (Publizistik); Rundfunk; Geschichte (Histor); Digitalisierung; Gesetz; Meinungsfreiheit; Wiedervereinigung (Deutschland); Filmwirtschaft; Kommerzialisierung; Ausbildung; Journalismus; Landesmedienanstalt; Bürger; Deutschland; Deutschland-Östliche Länder |
Abstract | "2010 jährt sich nicht nur der Jahrestag der Wiedervereinigung zum 20. Mal - es lohnt sich auch, einen Blick auf zwei Jahrzehnte freie Medien in Ostdeutschland und auf die erforderlichen Weichenstellungen für die nächsten Jahre zu werfen. In dem diesem Buch zugrundeliegenden Forschungsprojekt an der Universität Leipzig steht die Dokumentation der 20-jährigen Entwicklung des freien Mediensystems in den neuen Ländern im Mittelpunkt des Interesses. Die Autoren befassen sich mit den Medien, den Medienmachern und mit der Medienaufsicht. Der Band erlaubt ein 'kritisches Feiern' und gibt auch einen Ausblick auf die Zukunft. Er richtet sich an Medienpolitiker, Journalisten, Historiker und an alle, die an der weiteren Entwicklung der Medienfreiheit nicht nur in Ostdeutschland interessiert sind." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Vorwort (7-8); I. Einleitung: 20 Jahre freie Medien in Ostdeutschland: Marcel Machill, Markus Beiler, Johannes R. Gerstner: Bestandsaufnahme von Medienlandschaft, Medienpolitik und Journalismus in Ostdeutschland nach der Wende (9-54); Julia Reinard, Johannes Schiller: Die Rolle der Medien in der Wendezeit 1989/90 (55-73); II. Medienrecht und Medienaufsicht: Heike Trautloff, Melanie Brühler: Entstehung und Entwicklung der ostdeutschen Landespressegesetze und Rundfunkordnung (75-96); Bettina Friedrich, Frank Hommel: Organisation und Arbeit der ostdeutschen Landesmedienanstalten (97-124); III. Entwicklung der Presselandschaft: Robert Büssow, Constanze Kretzschmar, Stephan Lohse, Maike Neupert: Zeitungen und Zeitschriften in Ostdeutschland (125-188); IV. Entwicklung der Rundfunklandschaft: Inga Hoff, Anne Holzschuh, Victoria Lewandowski, Teresa Peters: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in Ostdeutschland (189-252); Claudia Reiser, Nadja Storz: Die privatkommerzielle Hörfunklandschaft in Ostdeutschland (253-270); Melanie Beck, Marie-Christine Buntrock, Jenny Feikert, Katja Mannteufel, Melain Müller: Der privatkommerzielle Fernsehmarkt in Ostdeutschland (271-299); Anja Datan, Kristin Hansen, Rosa Mareike Wiemann: Bürgerrundfunk in Ostdeutschland durch Offene Kanäle und Nichtkommerzielle Lokalradios (301-320); V. Filmwirtschaft: Christian Ippach, Hagen Mikulas: Filmproduktionsunternehmen und Förderungspolitik in Ostdeutschland (321-337); VI. Digitalisierungen: Jürn Kruse: Erfolg und Misserfolg des digitalen Rundfunks in Ostdeutschland (339-352); Regine Reibling, Birte Knäpper, Eva Eismann: Verbreitung und Nutzung des Internets sowie journalistische Online-Angebote in Ostdeutschland (353-372); VII. Journalisten, Ausbildung und Medienkompetenz: Anne-Kathrin Jeschke, Jana Rehse, Juliane Richter: Arbeitsalltag und Selbstverständnis von Journalisten in Ostdeutschland (373-395); Tobias Winzer: Medienkompetenzprojekte der Landesmedienanstalten sowie Ausbildung an Hochschulen und Journalistenschulen in Ostdeutschland (397-426). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/1 |