Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Haunreiter, Diego (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Kommunikation in Wirtschaft, Recht und Gesellschaft. Gefälligkeitsübersetzung: Communication in the economy, law and society. |
Quelle | Bern: Stämpfli (2010), IX, 364 S. |
Reihe | Schriften der Assistierenden der Universität St. Gallen (HSG). 5 |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7272-2284-9 |
Schlagwörter | Gesellschaft; Interkulturelle Kommunikation; Kommunikation; Recht; Soziale Software; Entwicklungsland; Nachfolgestaat; Nachsozialistische Gesellschaft; Religion; Bankgewerbe; Management; Marketing; Unternehmen; Wirtschaft; Hochschule; Verwaltung; Verwaltungsrat; Informationstechnologie; Asien; China; Deutschland; Ostasien; Russland; Schweiz; Sowjetunion |
Abstract | "Kommunikation bedeutet im Wesentlichen Austausch von Informationen. Es ist eine Erscheinung des Alltags, die aber auch aus wissenschaftlicher Sicht viele Ansatzpunkte bietet. Im vorliegenden Buch nehmen sich Assistierende und Angehörige des Mittelbaus der Universität St. Gallen (HSG) dem Thema an und zeigen aus ihrem jeweiligen Forschungsgebiet heraus, welche Aspekte der Kommunikation im Wirtschaftsleben, im gesellschaftlichen Umgang und als Phänomen des Rechts hervorzuheben sind. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht steht das Unternehmen im Vordergrund, das nicht nur intern, sondern auch gegenüber den externen Anspruchsgruppen aktive Kommunikation betreibt. Die soziologischen Gesichtspunkte der Kommunikation reichen vom Selbstgespräch bis hin zur interkulturellen Wirtschaftskommunikation und sind besonderes vielfältig. Abgerundet wird der vorliegende Sammelband mit rechtlichen Überlegungen, die sich im Zusammenhang mit Kommunikation ergeben." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Michèle F. Rüdisser: Rethinking Board Communication. How to Enhance Critical Reflection within the Boardroom (3-23); Manuel Rybach: Corporate Political Communications and the Financial Crisis. Assessing the Impact on Corporate Public Affairs in the Financial Sector (25-34); Roger Stettler: Markterfolg dank Verzicht: Was Banken von Ryanair lernen können. Positionierung und Kommunikation im Schweizer Hypothekarmarkt (35-48); Camillo von Mueller: Reading the invisible hand: Providence and equilibrium in religion and economics. An essay on religious metaphors in the origins of economic theory (49-61); Christoph H. Wecht: Interne Innovationskommunikation. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor des Innovationsmanagements (63-90); Carola Wolf: Strategic Planning Systems as Communicative Devices. A changed perspective on strategic decision making (91-109); Joel Luc Cachelin: Selbstgespräch über das Selbstgespräch des Managers (113-121); Elena Denisova-Schmidt: Cross-Cultural Communication in Russia. Current Trends in the Establishment of a Discipline (123-140); Sabine Hoidn: Interdisciplinary Research Collaborations. Characteristics - Impeding and Enabling Factors - Implications (141-157); Katrin Krehan: Hochschulkommunikation. Interne Verwaltungskommunikation als strategische Zielsetzung der Hochschule (159-175); Daniel Michelis: Stationen auf dem Weg in eine Ökonomie der Beteiligung (177-196); Anne Schreiter: Kulturtheoretische Grundlagen interkultureller Wirtschaftskommunikation. Deutsch-chinesische Zusammenarbeit aus der Perspektive eines alternativen Kulturbegriffs (197-209); Thomas Schumacher: Von der allmählichen Verfertigung der Führung beim Reden. Anmerkungen zu einer postheroischen Führung nach der Krise (211-237); Beat Brändli: Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie im schweizerischen Zivilprozess (241-260); Anke Müssig, Christine Csibi: Die Berichterstattung der Revisionsstelle an Generalversammlung, Verwaltungsrat und Geschäftsleitung. Theoretischer Hintergrund und rechtliche Umsetzung (261-276); Diego Haunreiter: Zulässige und unzulässige Fragen beim Anstellungsgespräch (277-301); Ramona Schmitt: Überlegungen zum internationalen judiziellen Dialog (303-332); Claudia Siebeneck: Die Durchsetzung der kommunikativen Pflichten börsennotierter Gesellschaften (333-357). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/1 |