Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBalgo, Rolf (Hrsg.)
TitelSystemtheorie - eine hilfreiche Perspektive für Behinderung, Gesundheit und Soziales?
Dokumentation der Fachtagung "Systemtheorie - eine hilfreiche Perspektive für Behinderung, Gesundheit und Soziales?" vom 29.-30.10.2009 der Abteilung Heilpädagogik Fakultät 5 - Diakonie, Gesundheit und Soziales der Fachhochschule Hannover.
Gefälligkeitsübersetzung: System theory - a helpful perspective for handicap, health and social issues? Conference proceedings.
QuelleHannover: Blumhardt (2010), 177 S.Verfügbarkeit 
ReiheSchriftenreihe der Fakultät V - Diakonie, Gesundheit und Soziales der Fachhochschule Hannover. 19
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Rezension
http://www.fh-hannover.de/fileadmin/media/doc/bibl/blumhardtverlag/vorwort_begruessung_bd19.pdf
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-932011-83-2
SchlagwörterForschungsmethode; Interdisziplinäre Forschung; Gesundheit; Systemtheorie; Behinderung; Sonderpädagogik; Konferenzschrift
Abstract"Der vorliegende Band dokumentiert die vom 29. bis 30. Oktober 2009 an der Fakultät für Diakonie, Gesundheit und Soziales der Fachhochschule Hannover von der Abteilung Heilpädagogik durchgeführte Fachtagung 'Systemtheorie - eine hilfreiche Perspektive für Behinderung, Gesundheit und Soziales?'. Dabei ging es inhaltlich zum einen darum, die mögliche Bedeutung von Systemtheorie (insbesondere der sog. Bielefelder Schule) für die Themenbereiche Behinderung, Gesundheit und Soziales in (grundlagen-)theoretischer, methodischer und praktischer Hinsicht aufzuzeigen und zum anderen darum, im Dialog mit weiteren Positionen deren Grenzen und Problemzonen auszuloten. Zentrale Fragen waren hierbei, was die neueren system-, differenz- und beobachtungstheoretischen Erkenntnisse über die Fächer hinaus, denen sie sich verdanken, für die Heilpädagogik, die Pflege und Gesundheit sowie Soziale Arbeit bedeuten und welche Chancen, aber auch welche Risiken und Nebenwirkungen von ihnen erwartet bzw. befürchtet werden. Namhafte Vertreter der Systemtheorie (wie z. B. Peter Fuchs), aber auch konstruktive Kritiker (wie z. B. Markus Dederich) haben sich auf dieser Tagung auf die Suche nach möglichen Antworten begeben." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Rolf Balgo: Vorwort zur Fachtagung (7-8); Rolf Balgo: Begrüßung der Tagungsteilnehmer (9-10); Peter Fuchs: Einführung in die Grundlagen der Systemtheorie der Bielefelder Schule (11-25); Jan Weisser: Operation und Klassenkampf - oder was hat Politik mit Behinderung zu tun? (26-36); Martin Hafen: Was ist Gesundheit... und wie kann sie gefördert werden? (37-46); Karin Terfloth: Inklusion und Exklusion im Kontext geistiger Behinderung (47-60); Winfried Palmowski: Verhaltensstörungen aus systemischer Sicht (61-75); Regina Klaes, Marion Schnurnberger: Der Gewinn der Frage - zu Risiken, Chancen und Nebenwirkungen nutzen Sie die Systemtheorie (76-91); Peter Fuchs: Sind soziale Systeme sozial? (92-101); Rolf Balgo: Körper ohne Eigenschaften (102-122); Markus Dederich: Konstruieren oder antworten? Versuch einer phänomenologischen Kritik am Radikalen Konstruktivismus (123-133); Norbert Rückert: Wirklichkeit erfinden oder entdecken oder was sonst? Konstruktive und nicht-konstruktive Kritik am Konstruktivismus (134-146); Dieter Weber: Es steckt doch etwas dahinter: Das Leibhaftige - konstruktive und nicht-konstruktive Kritik am Konstruktivismus (147-174).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: