Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Weber, Mathias; Daschmann, Gregor; Quiring, Oliver |
---|---|
Titel | "Ja, ich schaue mir fast täglich einen Porno an." Über den Nutzen von Online-Befragungen mit anfallender Stichprobe zur Analyse gesellschaftlich tabuisierter Themen. Gefälligkeitsübersetzung: "Yes, I look at a porno film almost every day." The advantage of online surveys with an incidental sample on the analysis of social tabooized themes. |
Quelle | Aus: Jackob, Nikolaus (Hrsg.): Das Internet als Forschungsinstrument und -gegenstand in der Kommunikationswissenschaft. Köln: Halem (2010) S. 91-108 |
Reihe | Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft. 6 |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-86962-032-9 |
Schlagwörter | Antwortverhalten; Empirische Forschung; Methode; Stichprobe; Fehler; Datengewinnung; Tabu; Daten; Problem; Qualität; Repräsentativität; Jugendlicher; Online |
Abstract | Online-Befragungen gewinnen zusehends an Popularität. Dies gilt sowohl für die kommerzielle als auch für die akademische Forschung. Ein besonderes Charakteristikum der Online-Befragung ist das höhere Anonymitätsempfinden der Befragten. Hierdurch eignet sich diese Befragungsform mehr als jede andere für die Untersuchung von Fragestellungen, die gesellschaftlichen Tabus unterliegen. Vor diesem Hintergrund diskutiert der Beitrag die Anwendbarkeit dieser umstrittenen Variante der Online-Befragung: Es geht hierbei um solche Befragungen, die anhand passiv rekrutierter Stichproben Forschungsgebiete bearbeiten, die als besonders sensibel beziehungsweise als gesellschaftlich tabuisiert angesehen werden müssen. Im Anschluss an einige methodische Vorüberlegungen soll insbesondere anhand einer Beispielstudie zum Pornografiekonsum Jugendlicher dargestellt werden, wie sich die methodischen Vor- und Nachteile dieser Befragungsform im konkreten Falle niederschlagen können und welcher Wert den Ergebnissen passiv rekrutierter Online-Befragungen vor diesem Hintergrund beizumessen ist. (ICB2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/1 |