Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Andresen, Sabine; Hurrelmann, Klaus |
---|---|
Titel | Kindheit. |
Quelle | Weinheim u.a.: Beltz Verl. (2010), 192 S. |
Reihe | Bachelor, Master |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 180-192 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-407-34202-0; 978-3-407-34202-7 |
Schlagwörter | Entwicklungsstörung; Freundschaft; Sozialisation; Kindheit; Kindheitsforschung; Familie; Medien; Kinderschutz; Kind; Kinderkrippe; Kindertagesstätte; Schule; Methodik; Mitbestimmung; Freizeit; Entwicklung; Theorie; Deutschland |
Abstract | "Kindheit begreifen wir heute als eine anerkannte Lebensphase - doch das war nicht immer so. Die Autoren zeigen aus verschiedenen Perspektiven, was ein Kind in den Augen der modernen Kindheitsforschung ausmacht und wie die kindliche Persönlichkeit bestmöglich gefördert werden kann." Sie bieten dabei einen Überblick über die verschiedenen theoretischen Betrachtungsweisen im Laufe der Geschichte und unterteilt nach unterschiedlichen Bereichen. Anschließend widmet sich das Buch den Methoden der modernen Kindheitsforschung und fokussiert sich auf die wesentlichen Aspekte der Kindesentwicklung im Vorschul- und Grundschulalter, in Familie, Kinderkrippen und Kindertagesstätten, in der Schule, im Freundeskreis und in ihrer Freizeit. Zusätzlich widmen sich die Autoren dem steigenden Medieneinfluss als besonderem Faktor sowie möglichen Entwicklungsproblemen, bis sie abschließend den Blick auf die Rolle der Politik mitsamt Partizipationsmöglichkeiten für Kinder richten. (DIPF/Orig./ts). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2010/4 |