Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBade, Peter (Red.); Hitter, Kirsten (Red.); Köhn, Wiebke (Red.); Kradel, Hans-Dieter (Red.); Nitschkowski, Angela (Red.); Seyd, Christofer (Red.)
InstitutionLandesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
TitelDas Portfolio im Referendariat.
Hamburger Modell. Handreichung für Referendarinnen und Referendare. Portfolio. 3. Aufl.
QuelleHamburg: LI (2010), 10 S.Verfügbarkeit 
Beigabengrafische Darstellungen; Literatur- und URL-Angaben S. [11]
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
SchlagwörterLehrerausbildung; Kooperatives Lernen; Lernziel; Reflexion (Phil); Professionalisierung; Referendariat; Definition; Handreichung; Portfolio; Praxisbezug; Deutschland; Hamburg
AbstractPortfolios werden als Medium der Dokumentation von Lernwegen und als Grundlage für die Darstellung eigener Kompetenzen genutzt. Sie dienen der Steuerung des Lernens und Lehrens und gewinnen seit den 1990er Jahren zunehmend an Bedeutung für eine neue Lernkultur an Schulen, Universitäten und in der Fort- und Weiterbildung. ... [Der Professionalisierungsprozess im Referendariat wird durch die Portfolio-Arbeit und der damit einhergehenden systematischen Reflexion der Praxiserfahrungen gefördert.] Gerade die Portfolio-Arbeit kann [Referendare] bei einer "reflexiven Distanz" unterstützen, aus der heraus... subjektive Theorien zum Lehrerhandeln weiterentwickelt [werden können]. ... Unterstützt wird Reflexion und Kommunikation in der Arbeit im Hauptseminar und die Arbeit in kleinen Gruppen, in denen sich ein vertrauensvolles Klima einer "professionellen Lerngemeinschaft" aufbauen kann. ... Die Handreichung führt in die Arbeit mit dem Ausbildungsportfolio ein. (DIPF/Orig./Bg).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2011/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: