Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Thom, Sandra |
---|---|
Titel | Kinder lernen entdeckend. Eine hermeneutische Untersuchung zur Konzeption und Realisierung des Mathematikunterrichts Maria Montessoris. |
Quelle | Hildesheim u.a.: Franzbecker (2010), VIII, 574 S. Zugl.: Vechta, Hochsch., Diss., 2010. |
Reihe | Texte zur mathematischen Forschung und Lehre. 75 |
Beigaben | Illustrationen; Literatur- und URL-Angaben S. [505]-574 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-88120-809-7; 978-3-88120-809-3 |
Schlagwörter | Montessori-Pädagogik; Hermeneutik; Kognitionspsychologie; Kognitive Kompetenz; Wissensrepräsentation; Anthropologie; Grundschule; Entdeckendes Lernen; Lernumgebung; Didaktik; Freie Arbeit; Text; Arithmetik; Mathematikunterricht; Analyse; Hochschulschrift; Konzeption; Material; Theorie; Deutschland |
Abstract | Ergebnisse aus mehreren Studien belegen, dass Kinder an Montessori-Grundschulen besonders erfolgreich Mathematik lernen. Aber: Wie lernen Kinder nach Ideen der italienischen Pädagogin und Medizinerin Maria Montessori eigentlich Mathematik? Dieser Frage geht die vorliegende Dissertation nach. Interdisziplinär angelegt, untersucht sie die Texte und Materialien Montessoris für den Mathematikunterricht, stellt sie in den historischen Kontext und kann so mit kritischem Blick auf tatsächliche Unterrichtsrealität das Ideal Montessoris für den Mathematikunterricht an Grundschulen rekonstruieren. Dabei offenbaren sich die Grundzüge eines genetischen Unterrichtskonzepts der Pädagogin auf der Basis kognitionspsychologischer Erwägungen, wodurch Kindern aktiv-entdeckendes Lernen ermöglicht wird. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2011/4 |