Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Arnold, Rolf; Bonsen, Martin; Huber, Stephan Gerhard; Schratz, Michael |
---|---|
Sonst. Personen | Rolff, Hans-Günter (Hrsg.) |
Titel | Führung, Steuerung, Management. Orientierungsband. 1. Aufl. |
Quelle | Seelze: Klett u.a. (2010), 200 S. |
Reihe | Schule weiterentwickeln - Unterricht verbessern. Schule erfolgreich leiten |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7800-1067-4; 978-3-7800-1067-4 |
Schlagwörter | Führung; Führungsstil; Schule; Schulleitung; Schulverwaltung; Unterrichtsprozess; Unterricht; Gesundheit; Steuerung; Management; Personalpolitik; Qualitätsmanagement; Daten; Kooperation; Qualitätsentwicklung; Deutschland; Nordrhein-Westfalen |
Abstract | Ohne qualifizierte Schulleitungen können die Bildungsreformen in den Schulen nicht gelingen. Schule wird selbstständiger, Schulleiterinnen und Schulleiter erhalten mehr Aufgaben und Verantwortung. Mehr denn je ist deshalb eine kompetente Führung und Steuerung gefragt, damit gute Vorsätze und Projekte nicht vereinzelt, unverbunden und damit letztlich wirkungslos bleiben. Vor diesem Hintergrund [stellt] der Band Schulleitung die aktuellen Konzepte von Schulleitung vor wie Führung, Management und Steuerung oder verteilte Führung und Delegation und ergänzt sie um neuere Konzepte wie Leadership und System Leadership sowie Konfluente und Salutogene Leitung. Dabei wird auch deutlich, dass Aufgaben- und Verantwortungsdelegation nach innen und außen eine der zentralen Erfolgsbedingungen kompetenter Leitung sind. Die Autoren argumentieren gegen überholte Leitvorstellungen und eröffnen neue Perspektiven für gelingende Kooperationen und Vernetzungen. Überdies wird die Rolle von Schulleitungen bei Unterrichtsentwicklung, Personalentwicklung und Qualitätsmanagement sowie beim Umgang mit Daten dargelegt. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2011/4 |