Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBöttcher, Wolfgang (Hrsg.); Dicke, Jan Nikolas (Hrsg.); Hogrebe, Nina (Hrsg.)
TitelEvaluation, Bildung und Gesellschaft.
Steuerungsinstrumente zwischen Anspruch und Wirklichkeit.
Gefälligkeitsübersetzung: Evaluation, education and society. Control instruments between vision and reality.
QuelleMünster: Waxmann (2010), 400 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-8309-2392-3
SchlagwörterBildung; Evaluation; Unterrichtsbeobachtung; Kindertagesstätte; Schulwahl; Schulleistung; Sprachförderung; Steuerung; Weiterbildung; Qualitätssicherung; Reform; Betrieb; Berlin; Deutschland; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Schweiz; Thüringen; Österreich
Abstract"Evaluationen spielen heute in vielen gesellschaftlichen Bereichen eine zentrale Rolle. Als ein wesentlicher Bestandteil der 'Neuen Steuerung' im Bildungswesen dienen die unterschiedlichen Verfahren der externen und internen Evaluation der Leistungskontrolle und -entwicklung. Vor allem bildungspolitische Akteure verbinden hiermit die Erwartung, dass Wissen über Wirkzusammenhänge von Bildungsprozessen generiert und der Praxis zugänglich gemacht werden kann. Auf diese Weise soll die Arbeit in pädagogischen Handlungsfeldern zielgerichteter, effektiver und effizienter gestaltet und die Qualität von Bildungseinrichtungen verbessert werden. Dieser Band möchte die Annahmen, die der Implementierung von Evaluationsverfahren im Bildungswesen zugrunde liegen, einer kritischen Prüfung unterziehen. Zugleich stellen sich die Autoren auf unterschiedliche Weise die Frage nach der Verantwortung von Evaluationsforschung in der heutigen Gesellschaft." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Wolfgang Böttcher, Jan Nikolas Dicke, Nina Hogrebe: Einleitung (9-16); Probleme im Spannungsfeld von Evaluation, Bildung und Gesellschaft: Linda Mabry: The Responsibility of Evaluation (17-33); Gert Biesta: Valuing What We Measure or Measuring What We Value? On the Need to Engage with the Question of Purpose in Educational Evaluation, Assessment, and Measurement (35-46); Martin Heinrich: Bildungsgerechtigkeit durch Evidence-based-Policy? Governanceanalysen zu einem bildungspolitischen Programm (47-68); Wirkung von Bildungsprogrammen: Katja Koch, Ann-Kathrin Jüttner: Erste Ergebnisse zur Strukturqualität niedersächsischer Kindertageseinrichtungen aus dem Projekt: "Sprachförderung für Migrantenkinder im Elementarbereich - Evaluation unterschiedlicher Sprachförderkonzepte in niedersächsischen Kindertagesstätten" (69-79); Michael Frais: Evaluationen von Tagesschulen im Kanton Zürich. Evaluationen als Entscheidungsgrundlage in der lokalen Bildungspolitik (81-87); Johannes König, Kerstin Darge: Sitzenbleiben - Erfahrungen und Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern. Erste Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitstudie zur Initiative "Komm Mit! - Fördern statt Sitzenbleiben" des Schulministeriums NRW und der nordrhein-westfälischen Lehrerverbände (89-104); Monika Hofer: Mögliche Wege zur Professionalisierung in der Ausbildung von Lehramtsstudierenden an der Universität Wien (105-119); Heinz Bachmann: Unterrichtsbeobachtungen als Grundlage zur Planung und Evaluation der Hochschullehre - eine Fallstudie (121-136); Gisela Feller: Berufsfachschulen - Brücke oder Krücke? (137-150); Wirkung von Steuerungsmodellen: Wolfgang Böttcher, Miriam Keune: Funktionen und Effekte der Schulinspektion. Ausgewählte nationale und internationale Forschungsbefunde (151-164); Rolf Strietholt, Wilfried Bos: Die Nutzung der Ergebnisse standardisierter Leistungstests und der Zusammenhang zwischen Schülerleistung und Lehrerurteil (165-177); Marcus Emmerich: Modifikation schulischer Selbstbeschreibung. Standardbasierte Selbstevaluationen zwischen Sensemaking und Intervention (179-191); Tobias Feldhoff: Steuerung durch Qualifizierung. Die Steuerungsfunktion und "-wirkung" von Qualifizierungsmaßnahmen am Beispiel schulischer Steuergruppen im Modellvorhaben "Selbstständige Schule" (193-207); Norbert Sommer, Cora Stöhr; Diana Thomas: Schulen mit "gravierenden Mängeln". Situation in Niedersachsen und Einsatzmöglichkeiten der Schulentwicklungsberatung (209-227); Nils Berkemeyer, Johanna Otto; Christin Olschewsky: Schulträger im Wandel. Zur neuen Rolle des Schulträgers in der Reform des Schulsystems (229-240); Wirkungen aus Sicht pädagogischer Einrichtungen: Marianne Demmer: Evaluation, Beurteilung und Feedback aus Sicht von Schulleitungen und Lehrkräften. Ausgewählte Aspekte der TALIS-Befragung (241-257); Tobias Diemer, Harm Kuper: Formen, Grenzen und Perspektiven der innerschulischen Nutzung zentraler Lernstandserhebungen als Instrument neuer Steuerung (259-267); William Middendorf: Externe Schulevaluationen des Staates als Herausforderung für das spezifische Profil freier Schulen. Möglichkeiten und Grenzen für Handlungsstrategien aus Trägersicht (269-281); Herbert Altrichter, Gertrud Nagy: Freigabe der Schulwahl aus der Perspektive betroffener Grundschulen (283-295); Daniela Ulber: Veränderte Steuerung im Schulsystem. Evaluation der Zielvereinbarungsgespräche zwischen Schulleitung und Schulaufsicht in Berlin (297-304); Anja Müller, Michael Opielka: Evaluation der Wirkungen von Familienpolitik als Bildungspolitik. Am Beispiel einer Reform der Finanzierung von Kindertagesstätten in Thüringen (305-318); Entwicklung bildungspolitischer Programme bzw. Modelle: Manuela Böttger-Beer, Didier Vaccaro, Erik Koch: Wirkmodell zur externen Evaluation (319-335); Stephan Huber, Falk Radisch: Wirksamkeit von Lehrerfort- und -weiterbildung. Ansätze und Überlegungen für ein Rahmenmodell zur theoriegeleiteten empirischen Forschung und Evaluation (337-354); Martin Retzl: Schulqualität entwickeln durch nationale Standards? Grundlegungen für einen alternativen Modellansatz der Qualitätsentwicklung (355-365); Lesya Zalenska: Betriebliche Weiterbildung - Inflation der Evaluation? Was rettet die Evaluation vor Inflation im Rahmen der betrieblichen Weiterbildung: Qualitätsmanagement oder Bildungscontrolling? (367-380); Robert Fischbach, Inka Bormann, Thomas Krikser: Akteure des Innovationstransfers. Eine Betrachtung aus der Perspektive des Advocacy Coalition Framework (381-394).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: