Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Helsper, Werner |
---|---|
Titel | Schulkulturen und Jugendkulturen - Einblicke in ein Ambivalenzverhältnis. Gefälligkeitsübersetzung: School cultures and youth cultures - insights into an ambivalent relationship. |
Quelle | Aus: Richard, Birgit (Hrsg.): Inter-cool 3.0. Jugend, Bild, Medien; ein Kompendium zur aktuellen Jugendkulturforschung. München: Fink (2010) S. 209-230 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-7705-4926-9 |
Schlagwörter | Bildung; Subkultur; Konflikt; Jugend; Schule; Schulkultur; Gymnasium; Geschichte (Histor); Jugendkultur; Deutschland; Deutschland-Östliche Länder |
Abstract | Das Verhältnis von Jugend und Schule wird hier als ein ambivalentes gefasst, das allerdings höchst unterschiedliche Formen annehmen kann. In dem Beitrag werden mehr oder weniger spannungsreiche Konstellationen zwischen Schule und Jugendkultur skizziert. Dabei sind zwei Linien zu betrachten: Erstens konturieren sich jugendkulturelle Formen in der Auseinandersetzung mit der Schule und mit spezifischen Schulkulturen. Zweitens ist, zumindest seit den 1950er Jahren, die Jugendkultur selbst eine eigenes, zunehmend globales kulturelles Feld, das plurale Formen generiert, die sich ihrerseits "intern" ausdifferenzieren, in immer neuen hybriden Stilmischungen, Retroformen und Collagen in Erscheinung treten. Schule und Jugendkulturen entkoppeln sich also voneinander, weil die ausdifferenzierten Jugendkulturen ein selbstreferenzielles Feld bilden, das mit Schule nur lose gekoppelt ist. (ICB2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2011/4 |