Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenRobertz, Frank J. (Hrsg.); Wickenhäuser, Ruben (Hrsg.)
TitelOrte der Wirklichkeit.
Über Gefahren in medialen Lebenswelten Jugendlicher. Killerspiele, Happy Slapping, Cyberbullying, Cyberstalking, Computerspielsucht ... Medienkompetenz steigern.
Gefälligkeitsübersetzung: Places of reality. Dangers in medial life worlds of adolescents. Killer games, happy slapping, cyberbullying, cyberstalking, addiction to computer games ... increase media skills.
QuelleBerlin: Springer (2010), XV, 229 S.Verfügbarkeit 
Beigabengrafische Darstellungen; Internetadressen S. 213-214; Literaturangaben S. 213-224
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Rezension
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-642-02511-2
SchlagwörterGewalt; Digitale Medien; Medienpädagogik; Jugendschutz; Computerspiel; Sucht; Digitalisierung; Virtuelle Realität; Hass; Propaganda; Sexualität; Alltag; Prävention; Soziales Problem; Wirkungsforschung; Internet; Jugendlicher; Deutschland
Abstract"Insbesondere nach spektakulären Gewalttaten wird die Verantwortung Neuer Medien für die Gewaltbereitschaft von Jugendlichen öffentlich stark thematisiert. Schulpsychologen, Pädagogen, Lehrer, Eltern, aber auch Polizisten und Kriminologen müssen sich mit neuen Phänomenen auseinandersetzen, zum Beispiel: Killerspiele, Happy Slapping, Cyberbullying, Cyberstalking, Computerspielsucht. Dieses Buch beschreibt die unterschiedlichen Phänomene, stellt den Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse dar und zeigt praktische Interventions- und Präventionsmöglichkeiten auf." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Einführung: Triangulierung der Wirklichkeiten (2-4), Zur Funktion dieses Buches (5); Weltsichten: Ruben Philipp Wickenhäuser: Moderne Welten: Geschichte, Entwicklungen, Umwertungen (8-30); Grietje Staffelt, Stephan Kolbe: Politische Welten: Umgang mit neuartigen Medienangeboten (32-41); Lothar Mikos: Wissenschaftliche Welten: die Medienwirkungsforschung (43-56); Wolfgang Bergmann: Philosophische Welten: Blicke jenseits des Realen (58-62); Problemlagen: Jens Hoffmann: Cyberstalking (65-70); Frank J. Robertz: Jugendgewalt 2.0: über Cyberbullying und Happy Slapping (72-78); Rita Steffes-enn: Sex sells. Über die Sexualisierung in den Neuen Medien (80-100); Esther Köhler: Digitale Kämpfe. Über gewalthaltige Computerspiele (102-120); Carolin N. Thalemann, Ralf Thalemann: Computerspielsucht (122-136); Stefan Glaser: Braune Bytes. Über rechtsextreme Hasspropaganda im Internet (138-147); Lösungsbeispiele: Michael Grunewald: Jugendschutz in Aktion 1: Arbeitsweise der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) (150-160); Corinna Bochmann, Wolfram Hilpert und Walter Staufer: Jugendschutz in Aktion 2: Arbeitsweise der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) (162-175); Dagmar Hoffmann, Angela Ittel: Gangbare Wege. Einige medienpädagogische Implikationen (177-185); Anhang: Arbeits- und Infoblätter: Generelle Medienkompetenz (188-200).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: