Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Budde, Gunilla (Hrsg.); Conze, Eckart (Hrsg.); Rauh, Cornelia (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Bürgertum nach dem bürgerlichen Zeitalter. Leitbilder und Praxis seit 1945. Gefälligkeitsübersetzung: Citizens after the bourgeois age. Models and practice since 1945. |
Quelle | Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (2010), 317 S. |
Reihe | Bürgertum. Neue Folge. Studien zur Zivilgesellschaft. 10 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monographie |
ISBN | 978-3-525-36850-3 |
Schlagwörter | Sozialisation; Familie; Familiensituation; Eltern; Moderne; Politische Philosophie; Protest; Wertorientierung; Nachkriegszeit; Freiwilligkeit; Krise; Tradition; Bürgerliche Gesellschaft; Bürger; Deutschland |
Abstract | "Gibt es nach dem bürgerlichen Zeitalter heute noch eine Sozialformation, die in der Tradition des Bürgertums steht? Gibt es bürgerliche Kontinuitäten? Oder wird 'Bürgerlichkeit' neu bestimmt? Um diese Fragen zu beantworten, widmen sich die Beiträge des Bandes den Handlungsfeldern, die die Forschung zum 19. Jahrhundert als bürgerlich charakterisiert hat: der Zivilgesellschaft als Ort bürgerschaftlichen Engagements, der Alltagskultur als Ort eines bürgerlichen Lebensstils, Bildung und Erziehung als Ort vielseitiger bürgerlicher Bestrebungen, Unternehmen als Ort wirtschaftsbürgerlicher Tätigkeit und schließlich Politik und Staat als Ort staatsbürgerlichen Engagements." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Gunilla Budde, Eckart Conze, Cornelia Rauh: Einleitung: Bürgertum und Bürgerlichkeit nach 1945 (7-25); Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft: Dieter Gosewinkel: Zivilgesellschaft - Bürgerlichkeit - Zivilität? Konzeptionelle Überlegungen zur Deutung deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert (29-52); Christine G. Krüger: In der Tradition der bürgerlichen Wohlfahrt? Freiwilligenarbeit von Jugendlichen nach 1945 (53-67); Gabriele Lingelbach: Bürgerliche oder bürgerschaftliche Philanthropie? Der Wandel wohltätigen Handelns in der Bundesrepublik Deutschland (69-79); Marie-Christine Potthoff: Traditionelle Bürgerlichkeit im internationalen Kontext: Rotary und Lions Clubs nach 1945 (81-98); Politik und Staat: Volker Depkat: Entwürfe politischer Bürgerlichkeit und die Krisensignatur des 20. Jahrhunderts (101-116); Jens Hacke: Bürgerlichkeit und liberale Demokratie. Konzepte in der politischen Philosophie der Bundesrepublik (117-131); Holger Nehring: Bürgerlichkeit als Protest. Semantiken von Bürgerlichkeit in bundesdeutschen Protestbewegungen, 1960-1980 (133-147); Unternehmen und Betriebsführung: Werner Plumpe, Christian Reuber: Unternehmen und Wirtschaftsbürgertum im 20. Jahrhundert (151-164); Adelheid von Saldern: Bürgerliche Werte für Führungskräfte und Mitarbeiter in Unternehmen. Das Harzburger Modell, 1960-1975 (165-184); Bildung und Erziehung: Miriam Gebhardt: Eltern zwischen Norm und Gefühl. Wertewandel in der bürgerlichen Familiensozialisation im 20. Jahrhundert (187-204); Peter Lundgreen: Chancengleichheit und Bildungsbeteiligung in der deutschen bürgerlichen Gesellschaft nach 1945. Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Forschung (205-221); Daniela Münkel: "A revolution in education"? Middle Class und Hochschulexpansion im England der sechziger Jahre (223-235); Lebensstil und Alltagskultur: Till Manning: ".. mit üblem geistig-seelisch-materiellem Mittelstand" auf Reisen. Touristische Emanzipation vom bürgerlichen Reiseideal (239-254); Sven Oliver Müller: Ein fehlender Neuanfang. Das bürgerliche Musikleben in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 (255-269); Lu Seegers: Prominenz und bürgerlicher Wertewandel in der Bundesrepublik, 1965-1980 (271-284). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2011/4 |