Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Müller, Kathrin |
---|---|
Titel | Bayerische Kooperationsklassen im Konflikt zwischen integrativer Schulentwicklung und separativem Schulsystem. Eine Befragung von Lehrkräften auf Basis der Grounded Theory. Gefälligkeitsübersetzung: Bavarian cooperation classes in the conflict between integrative school development and a separative school system. A survey of teachers based on grounded theory. |
Quelle | Hamburg: Kovac (2010), 601 S. |
Reihe | Schriftenreihe Integrationspädagogik in Forschung und Praxis. 7 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Verlagsangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8300-5420-7 |
Schlagwörter | Grounded Theory; Konflikt; Schulpolitik; Recht; Förderung; Schulentwicklung; Lehrer; Unterricht; Inklusion; Integrationskonzept; Berufsrolle; Sonderschule; Entwicklung; Heterogenität; Hochschulschrift; Integration; Kooperation; Mitarbeiter; Bayern; Deutschland |
Abstract | "In Deutschland wird in der aktuellen Schulpolitik versucht, in einem historisch bedingten separativen Schulsystem inklusive und integrative Beschulungsformen zu implementieren, ohne die grundlegenden Strukturen des Schulwesens zu verändern. Da die Prinzipien der Separation, Integration und Inklusion in ihren Grundideen als Antagonismen zueinander zu verstehen sind, birgt dies jedoch eine Vielzahl an Problemen, Gefahren und Konfliktstoffen für die schulische Praxis in sich. Über eine Befragung von Lehrkräften, die in Bayern integrativen Unterricht praktizieren, wird das konfliktbeladene Verhältnis zwischen Integration und Separation als konträren Handlungsmaximen im Umgang mit Heterogenität in Lerngruppen analysiert und empirisch nachgewiesen. Abschließend wird auf die möglichen Konsequenzen einer flächendeckenden additiven Einbettung von integrativen und inklusiven Prinzipien in ein separatives Schulsystem hingewiesen, sollte das Schulsystem keine grundlegenden Strukturveränderungen erfahren." (Autorenreferat). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2011/1 |