Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Fuhs, Burkhard (Hrsg.); Lampert, Claudia (Hrsg.); Rosenstock, Roland (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Mit der Welt vernetzt. Kinder und Jugendliche in virtuellen Erfahrungsräumen. Gefälligkeitsübersetzung: Networked with the world. Children and adolescents in virtual experience areas. |
Quelle | München: KoPaed (2010), 246 S. |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-86736-083-8 |
Schlagwörter | Gemeinschaft; Identität; Kommunikationsverhalten; Jugend; Familie; Digitale Medien; Medien; Medienangebot; Medienforschung; Medienkompetenz; Mediennutzung; Medienpädagogik; Jugendschutz; Förderung; Eltern; Kind; Soziale Software; Sprache; Virtuelle Realität; Jugendkultur; Konferenzschrift; Lebenswelt; Netzwerk; Nutzung; Tagungsbericht; Vernetzung; Zugang; Internet; Jugendlicher; Online; World Wide Web; Deutschland |
Abstract | "Die technischen Entwicklungen im Internet stellen Eltern und Pädagogen vor neue Herausforderungen. Es bedarf daher Konzepten und Handlungsoptionen, wie man sich die virtuellen Erfahrungsräume erschließen und Heranwachsende bei ihrem Streifzug durch diese Räume begleiten kann. Wie nutzen Kinder und Jugendliche das Internet? Was fasziniert sie? Was suchen und erwarten sie? Und: Was finden sie tatsächlich vor? Der Band enthält die Vorträge einer gleichnamigen Tagung, die das Hans-Bredow-Institut für Medienforschung in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Medienpädagogik der DGPuK, dem 'Erfurter Netcode' und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) im Herbst 2008 in Berlin veranstaltet hat." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Jochen Fasco: Vorwort (7-8); Burkhard Fuhs, Claudia Lampert & Roland Rosenstock: Vorwort der Herausgeber (9-12); Neue Erfahrungsräume im Spiegel quantitativer Forschung: Birgit Guth: Kinderwelten 2008. Zur Rolle des Web 2.0 bei den 8- bis 14-Jährigen (13-28); Sabine Feierabend: Internetnutzung im Jugendalter. Ergebnisse der JIM-Studie (29-45); Christine Feil: Familiale Kontexte des Internetzugangs und Internetaktivitäten im späten Kindes- und frühen Jugendalter (47-71); Claudia Lampert: Was machen die anderen? Zur Onlinenutzung von Kindern im europäischen Vergleich (73-83); Vernetzte Familienkindheiten: Burkhard Fuhs, Roland Rosenstock: My First Net. Internet im Vorschulalter (85-104); Julia Berger: Internetforen als Erziehungsratgeber. Die Digitalisierung der Sandkastengespräche (105-111); Anja Hartung: Familie und Medien. Orientierende Überlegungen zur Konstitution von Familie in mediatisierten Lebenswelten (113-130); Pädagogisch gerahmte Medienpraxis: Friederike Silier, Lidia de Reese, Cornelia Reichardt: fragFINN. Ein Surfraum für Kinder (131-143); Judith Zeidler: Praxisbericht: Identitäten im Internet. Ein medienpädagogischer Workshop für Schüler (145-162); Jugendkulturelle Netzwerke: Jan-Hinrik Schmidt: Netzwerkplattformen als Räume des Heranwachsens (163-177); Ulrike Wagner, Niels Brüggen & Christa Gebel: Artikulationsformen von Jugendlichen im Web 2.0 (179-202); Fragen und Perspektiven: Martina Mühlberger: Neue Risiken durch das Social Web. Eine Perspektive des Jugendmedienschutzes (203-221); Ingrid Paus-Hasebrink: Was ist zu tun? Herausforderungen und Aufgaben für die Förderung der Medienkompetenz (223-241). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2011/2 |