Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Eriksson, Brigit (Hrsg.); Sieber, Priska (Hrsg.); Diebold, Markus (gefeierte Person) |
---|---|
Titel | Internationale Zusammenarbeit in Bildungsfragen. Festschrift für Markus Diebold. Gefälligkeitsübersetzung: International cooperation in education questions. Commemorative publication in honor of Markus Diebold. |
Quelle | Wien: Lit Verl. (2010), 172 S. |
Reihe | Internationale Perspektiven in Bildungsfragen. 2 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-643-80070-1 |
Schlagwörter | Bildung; Pädagogik; Kultur; Bildungsforschung; Fallstudie; Fragebogenerhebung; Partnerschaft; Bildungssystem; Bildungsreform; Schule; Primarbereich; Lehrer; Lehramtsstudent; Lehramtsstudiengang; Lehrerausbildung; Lehrerbildung; Lehrerfortbildung; Interkulturelle Bildung; Interkulturelle Kompetenz; Interkulturelles Lernen; Projekt; Englischunterricht; Entwicklungshilfe; Entwicklungsland; Entwicklungspolitik; Globales Lernen; Internationale Zusammenarbeit; Mobilität; Nord-Süd-Beziehung; Ausbildung; Beruf; Berufslaufbahn; Professionalisierung; Studium; Pädagogische Hochschule; Festschrift; Konzeption; Kooperation; Modell; Projektbericht; Afrika; Anglofones Afrika; Europa; Kosovo; Ostafrika; Schweiz; Serbien; Subsaharisches Afrika; Südosteuropa; Tansania |
Abstract | "Internationale Zusammenarbeit in Bildungsfragen ist Name und Programm des von Markus Diebold gegründeten und geleiteten Forschungs- und Entwicklungsinstituts IZB an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, PHZ Zug. In der vorliegenden Festschrift schreiben Mitarbeitende sowie Partner/innen über sein vielfältiges Wirken. Die Beiträge thematisieren Projekte in den Bereichen pädagogische Entwicklungszusammenarbeit, Forschung, Lehre und Mobilität. Insbesondere aber illustrieren sie die fruchtbare Vernetzung dieser Bereiche im Hinblick auf die Entwicklung von Lehrberuf, Schule und Bildung." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Willi Stadelmann: Vorwort (13-15); Brigit Eriksson: Editorial (17-21); I. Emil Karafiat, Carola Mantel & Marcus Büzberger: Berufliche Entwicklung dank Expertenlehrpersonen in Tansania (23-34); II. Biljana Lajovic, Mirjana Trkulja, Hugo Sager & Christine Matter: Professional development for education personnel: Elaboration and implementation of a nationwide system in Serbia (35-47); III. Bruno Leutwyler, Beat W. Zemp: Laufbahnmodelle im Lehrberuf: Zur Übertragbarkeit von Konzepten in unterschiedliche Kontexte (49-60); IV. Priska Sieber, Nadia Lausselet, Verena Schwarz, Richard Helbling & Leonie Schüssler: Nord-Süd-Partnerschaften in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung als Lernfeld für Globales Lernen (61-80); V. Markus John, Claudia Meierhans: Pädagogische Entwicklungszusammenarbeit in der Ausbildung von Lehrpersonen (81-101); VI. Samantha Lottenbach, Brigitte Brechbühl & Susanne Zelasny-Rautenstrauch: Der Blick über den Gartenzaun - Mobilität an der PHZ (103-115); VII. Marc-Alain Berberat, Priska Sieber: Pédagogie interculturelle, développement d'un concept entre la théorie et la pratique (117-133); VIII. Erich Ettlin, Eveline Steinger: Verbindung von Lehre und Forschung am Beispiel des Spezialisierungsstudiums Kulturelle Vielfalt in der Schule (135-148); IX. Beat Bucher: Gelingende Entwicklung braucht Gesten der Konvivalität (149-155). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2011/3 |